Heute habe ich mir die Zeit genommen die neuesten Urlaubfotos in einem Album meines Flickr-Accounts zu sortieren und mir einige meiner älteren Bilder anzusehen. Dabei kommt mir die Idee, eine kurze Googlesuche nach dem Verbleib von Bildern von diesem Account zu starten um zu schauen wie sie verwendet werden. Werden sie in anderen Kontexten verwendet und werden sie tatsächlich bearbeitet? Eine interessante Fragestellung wie ich finde. Als Unterstützer von Creative Commons lizenziere ich meine Inhalte, gleich ob Texte oder Bilder, unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz“. Ob die Verwender meiner Fotos diese Lizenz respektieren?
Natürlich habe ich auf die Schnelle nur ein paar wenige Bilder gefunden und die wenigen haben mich bei der Art ihrer Verwendung gefreut aber auch amüsiert. Zum großen Teil finde ich meine Werke auf Reise- und Essensseiten wieder. Die Verwendung zweier Fotos möchte ich allerdings kurz erläutern.
Mein Foto „Grünkohl ist lecker“ wird als bearbeitetes Bild im Wikipediaeintrag Schleswig Holsteiner Küche gezeigt. Der Bearbeiter hat sich einige Mühe mit meinem Bild gegeben, hat Farben ausgeglichen, Schärfen verbessert und so ein gelungenes neues Werk erstellt.
Allerdings ist die Nutzung im neuen Kontext etwas gewagt. Mein Bild ist kein Beispiel der Holsteiner sondern der Niedersächsischen, sprich der Braunschweiger Küche. So zeigt es weder Schweinebacke noch Kohlwurst, sondern Schweinebauch und Bregenwurst aber das ist ja kein Beinbruch sondern eine durchaus zulässige Interpretation des neuen Werks. Ich mag es.
Ein amüsante Interpretaion eines Fotos, auf dem die stylische Ausstattung eines Hotelzimmers gezeigt wird, findet sich im Blog eines Unternehmens aus dem Dialogmarketing. Es wird dahingehend interpretiert, daß darauf das Arbeitsumfeld von New Economy Unternehmen zu sehen ist. Hier ist der Autor samt Lizenz genannt aber eine Verlinkung auf das Werk findet nicht statt. Ein klarer Fehler.
Letzteres, die mangelnde Verlinkung auf das Orginal ist eigentlich das einzig kritikwürdige, das ich in der Eile bei einigen Verwendern gefunden habe, nur in einem Fall wurde überhaupt nicht auf Autor, Werk und Lizenz hingewiesen.
Natürlich habe ich keinerlei Kontrolle darüber, was mit meinen veröffentlichten Fotos gemacht wird, ob sie in lizenzgerechte Weise verwendet werden oder nicht und ich werde es vermutlich nicht erfahren aber der kleine und sicherlich hochselektive Ausschnitt, den ich heute gesehen habe, stimmt mich zuversichtlich, daß mit dem Großteil der Bilder adäquat umgegangen wird.
Ein Gedanke zu “Wie werden meine Fotos weiterverarbeitet?”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.