Tafelspitz – das wahrlich zu seltene Vergnügen

Tafelspitz bereitet uns leider zu selten ein kulinarisches Vergügen. Das letzte Mal haben wir es vor zwei Jahren genossen. Ein erstaunlich langer Zeitraum liegt dazwischen. Der Blick in unser tägliches Pressererzeugnis fiel am Freitag auf die Anzeige der Lebensmittelabteilung eines Kaufhauses am Wittenbergplatz, in der Tafelspitz zum Kilopreis von 12,98€ angeboten wurde. Da ich noch Urlaub hatte bot ich mich an in die Stadt zu fahren um den nötigen Einkauf zu erledigen. Zum Tafelspitz kaufte ich noch Suppenknochen, leider fälschlicherweise, denn es sollten Markknochen sein, und Suppengrün für den stolzen Preis von 1,98€, das gibt es beim Discounter des Vertrauens bereit für 0,65€. Selbstverständlich konnte ich dem Wurmloch des Hauses nicht entgehen, wie an anderer Stelle bereits beschrieben.

Tafelspitz und Suppenknochen
Tafelspitz und Suppenknochen

Zwei Jahre sind schon eine ordentliche Zeit und so war es auch kein Wunder, daß wir uns an das Rezept nicht mehr erinnerten. Wir machten uns im Internet auf die Suche, entschieden uns für ein Rezept von Johann Lafer, das hier und hier beschrieben ist, und das wir nach unserem Gutdünken abwandelten.

Das Fleisch von eventuell vorhandenen Sehnen und Häutchen befreien. Einen Topf mit soviel ungesalzenem Wasser, daß das Fleisch knapp bedeckt wäre, zum Kochen bringen. Das Fleisch vorichtig in das kochende Wasser legen, Hitze reduzieren und den Tafelspitz fünf Minuten köcheln lassen. Wasser abgießen und das Fleisch mit kaltem Wasser rundum abspülen. Den Tafelspitz und die Suppenknochen in den Topf geben, soviel ungesalzenes kaltes Wasser dazu, daß alles gut bedeckt ist und das Ganze fünfzig Minuten ohne Deckel sanft köcheln. Dabei auftretenden Schaum abschöpfen.

Tafelspitz und Suppenknochen köcheln im ungesalzenen Wasser
Tafelspitz und Suppenknochen köcheln im ungesalzenen Wasser

Eine Zwiebel halbieren und mit Schale auf der Schnittfläche kurz in einer unbeschichteten Pfanne ohne Fett anrösten. (Die Schale der Zwiebel wird der Fleischbrühe eine goldenen Farbe geben) Danach die Zwiebel, das kleingeschnittene Suppengrün, sowie zwei Lorbeerblätter, einige Wacholderbeeren und einen Teelöffel Pfefferkörner in das köchelnde Wasser zum Tafelspitz geben und salzen. Zusätzlich gaben wir noch etwa 250 Gramm geschälte und geschnittene Petersilienwurzeln bei. Alles zusammen eine weitere Stunde ohne Deckel sanft köcheln lassen.

Gemüse, Tafelspitz und Suppenknochen köcheln im gesalzenen Wasser
Gemüse, Tafelspitz und Suppenknochen köcheln im gesalzenen Wasser

Anschließend den Topf von der Platte nehmen und den Inhalt ohne Hitze eine halbe Stunde ziehen lassen. Derweilen braten wir rohe Kartoffeln in einer Pfanne an.

Bratkartoffeln
Bratkartoffeln

Zunächst eignet sich eine hervorragende Brühe aus Tafelspitz, Suppenknochen und dem Gemüse als Vorsüppchen. Danach wird das Fleisch mit Bratkartoffeln und dem gekochten Gemüse gereicht. Wir haben es uns dieses Mal sehr einfach gemacht und fertigen Meerettich aus dem Glas dazu genommen.

Tafelspitz, Bratkartoffeln, Gemüse und Meerrettich
Tafelspitz, Bratkartoffeln, Gemüse und Meerrettich

Warum wir diese Köstlichkeit nur so selten genießen, ja darüber rätseln wir auch noch im Moment des Entstehens dieses Blogbeitrags.

Ein Gedanke zu “Tafelspitz – das wahrlich zu seltene Vergnügen

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.