Der Weg vom Hotel in die Innenstadt führt zu Beginn über eine langgezogenen Straße abwärts. Sonnabendmorgen gegen neun Uhr ist das Städtchen noch unschlüssig ob es schon wach oder noch weiter dämmern möchte. Dementsprechend ist fast kein Verkehr auf der Straße auch Fußgänger lassen sich noch nicht blicken. Einzig ein Streetscooter Work der Deutschen Post ist im Einsatz. Die Zustellerin hat ihre Ladung verteilt, öffnet die Fahrertür des Wagens, läßt den Motor an und setzt die Tour fort. Die Szene wirkt verstörend, na ja nicht wirklich verstörend sondern eher überaschend. Warum? Der Anlasser ist kurz zu hören und dann – Stille. Der Motor ist auf der anderen Straßenseite nicht hörbar. Erst als der Wagen fährt sind leise Abriebgeräusche der Reifen zu hören, sehr zart, unaufdringlich. Jetzt stellt sich natürlich die Frage wie das sein wird wenn alle Fahrzeuge mit Elektromotor fahren. Die belästigenden aber alltäglichen Motorengeräusche fallen weg. Motorengeräusch kitzelt die Aufmerksamkeit der am Verkehr Beteiligten. Der Hörsinn wird in einer leiseren Verkehrswelt unwichtiger, Aufmerksamkeit auf die anderen Verkehrsteilnehmer muß anders gelebt werden, das Auge wird wichtiger. Daß sich die Menschen daran anpassen werden ist klar. In der heutigen, lärmenden Zeit ist die neue leisere Zeit nur eine Fiktion aber an diesem Sonnabendmorgen ist sie auf dieser Straße im Städtchen eine überaschende, schöne Realität.
Ein Gedanke zu “Die Sache mit dem Streetscooter Work”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.