Über ein Argument gegen geschlechtergerechte Schrift

Goethe, so hieß es in einem TV-Kulturmagazin, habe die Begriffe Studenten und Studierende unterschieden. Der Begriff Studenten umfasse den gesellschaftlichen Status, die Rolle o.ä., der Begriff Studierende sei zeitlogisch zu sehen, eine Gruppe Menschen, die eben gerade dabei sind zu studieren. Die Begriffe Arbeiter und Arbeitende oder Unternehmer und Unternehmende mögen das ebenfalls zeigen. Die begriffliche Differenz von Kapitalisten und Kapitalisierenden überzeugt nicht.

Das Argument stellt die Autorität Goethes in den Mittelpunkt, vergisst dabei die Geschichtlichkeit von Gesellschaft und Schrift. Und Autorität besitzt einen Zeitkern. Das Seiende mit Ypsilon ist perdue. Die unterschiedliche Betrachtung von Begriffen des Status und Begriffen in der Zeit ist ebenfalls obsolet, die Schrift differenziert darin nicht mehr. Die Substitution der Begriffe von Status durch die Begriffe in der Zeit ist keine Unmöglichkeit.

Das Argument sticht nicht.

Ein Gedanke zu “Über ein Argument gegen geschlechtergerechte Schrift

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.