Über einige Betagte

Dieses Nicht-Einfügen-Wollen, dieses freundlich Widerspenstige, dieses irritierende das Eigene-Ding-Machende, warum sind die 2. Weltkriegskinder so? Die Alten in den Familien leben in der Krise die Normalität. Wie schaffen die das…?

Über Menzel auf Papier

Menzel in Öl scheint konservativ zu sein, Menzel auf Papier auch. Das ist nur zum Teil wahr. Sowohl in Öl als auch als Papier sind da Momente des Vorimpressionismus. Der Realismus tritt oft zurück… und die Ausstellung „Maler auf Papier“ ist großartig.

Über eine Zugfahrt

Während einer Zugfahrt beantwortet sich die Frage „Was ist typisch deutsch?“ von alleine. Typisch deutsch ist, wenn Reisende mit Reservierung ihren reservierten Platz belegen auch wenn der Wagen leer ist und bessere Plätze verfügbar sind….

Über das Lesen und das Schreiben

Eine Fraktion sieht in dem Schreiben eine klare Ordnung: Einleitung, Hauptteil, Schluß. Innerhalb des Hauptteils bereitet das Geschriebene vor und führt dann auf den zentralen Gedanken hin. Die andere Fraktion sieht im Schreiben eine Notierung des Gedankenflusses. Die Gedanken werden so wie sie fließen verschriftlicht und stehen gleichberechtigt nebeneinander. Wie ist das beim Lesen? Ist es für das Denken besser ein Buch strikt von Vorne bis Hinten durchzulesen oder ist es besser sich der verwiesenen Literatur anzunehmen, sie zu lesen um sich in einen Gedankenfluß zu begeben, der wie ein Umweg scheint?

Über das „zu lang; nicht gelesen“

Das, was kurz sein soll ergießt sich als ungenießbarer Brei vor die Augen des entnervten Publikums: Nutzungsbedingungen, AGBs, Datenschutzerklärungen. Für das Publikum geschrieben wären sie kurz, einfach und klar. Sie sind aber von Juristen für Juristen geschrieben, die sich daran ergötzen, das Publikum liest sie nicht.

In den Sozialen Netzwerken ist Kürze Programm. Die Kürze bedingt teilweise Übles, Gemeines, Dummes.

Was kurz ist in der Literatur wie Miniatur, Fragment, Aphorismus, Essay oder Traktat, zeigt durch die Form besonderen Anspruch. Kleine Formen zu deuten benötigt Kontemplation. Kontemplation ist länglich.

Über Jobtitel

Kurze und einfache Jobtitel weisen auf diejenigen hin, die etwas zu sagen haben. Diejenigen mit langen und verschwurbelten Jobtiteln sind diejenigen, die gerne etwas zu sagen hätten aber nur aufgeblasene Egos vorweisen und damit ihre mangelnde Autorität kompensieren.

Über das Rennen der Wichtigen

Sogenannte wichtige Leute oder solche, die sich wichtig nehmen sind schnellen Schrittes. Sie rennen fast. Rennen sie auf ein Ziel zu oder rennen sie vor etwas davon? Rennen sie um der Zeit zu entfliehen? Befinden sie sich in einem raumzeitlichen Durcheinander? Warum schreiten die Weisen?

Über einen Sonntag 6

Wo ist die Pflicht geblieben? Wo hat sich der Zwang versteckt? Wo verkrümelt sich das verdinglichte Bewußtsein? Morgentliches Schwimmen im Pool, der Strandspaziergang am Vormittag, der Mittagschlaf scheinen frei davon zu sein. Das Lesen der Sonntagszeitungen gibt eine Menge preis. Das 7-Gänge-Menü am Abend ist sich noch nicht sicher darüber. Das Gute-Nacht-Stout weiß nichts von solchen Dingen. Twitter, das Gesichtsbuch, Swarm und Instagram sind prall gefüllt. Das Blog versucht sich fern zu halten.

Über den ersten Advent

Der erste Advent ist prall gefüllt mit Couchsitzen, Lesen, klassische-Musik-hören, Essen, Nichtstun und all die Nicht-Tätigkeiten in Kontemplation und rund um Urlaub. Nur nicht hetzen, nicht machen, nicht aktiv sein…. Herrlich!

1. Advent
1. Advent