Bahnfahrt in den Norden

15:30 Uhr
Heute geht es per Bahn in den Norden. Was so auf einer langweiligen Bahnfahrt passiert möchte ich gerne in diesem Post protokollieren. Da ich per iPad und iPhone reise und immer noch nicht weder mit der wordpress-App noch mit blogsy warmgeworden bin, schreibe ich schonmal ein paar Sätze vorneweg, sodaß ich mir die Formatierungen dann jeweils kopieren kann. Klingt amateurhaft ist aber genau so.

16:50 Uhr
Warten in der DB Lounge. Irgendwie nicht viel los für einen Sonntag oder ist die Ferienzeit schon rum?. Es gibt Vollkornstulle mit Kochschinken und Beck’s. Lustiger jungscher Typ sitzt neben mir, der erklärt, daß er schon alle DB Lounges besucht hat, nur Hamburg fehle ihm, da führe er jetzt hin.

17:30 Uhr
Erster Halt Spandau. Zug ist pünktlich aber übervoll. Frage mich ob er auf seiner Fahrt von Leipzig aus Reisende aus ausgefallenen Zügen aufnehmen mußte. Sitze auf einem Einzelplatz um meine Ruhe zu haben, werde mich aber später den Mitreisenden widmen. Denke die Fülle wird bis Hamburg anhalten. Kann von meinem Platz aus sehen, daß viele Leute vor dem Dienstabteil stehen und mit den Bahnangestellten diskutieren.

19:00 Uhr
Zug leert sich erwartungsgemäß in Hamburg Hauptbahnhof. Weiß immer noch nicht warum er so übervoll bis hierher war. Denke lieber an diese Bierbar ohne Namen auf der Südseite des Bahnhofs wo es leckeres Astra auch in kleinen Gläsern gibt. Jetzt auf meinen Lieblingsplatz, einem Doppelsitzer mit kleinem Tischchen am Fensterplatz und Beinfreiheit, gewechselt. Endlich zwei Steckdosen für iPad und iPhone. Na klar, Speisewagen gibt es auch nicht, sondern einen Notverkauf in Wagen Neun. Bei meiner letzte Reise mit diesem ICE im letzten Jahr war das genau so. Warum kriegt die Bahn das eigentlich nicht gebacken? Das letzte warme Beck’s im Notverkauf ergattert, muß eine Stunde halten.

Weiterlesen

Die Wiederentdeckung des Tumblelogs

Keine vier Wochen nach dem Erstellen meines Twitteraccounts hatte ich mir das erste Tumblelog zugelegt. Was ich damit wollte war glasklar, automatisch von verschiedenen Diensten Texte, Links und Bilder chronologisch an einer Stelle ablegen. Einerseits um das Sammelsurium mit Interessierten zu teilen und andererseits um für mich selber eine Art Archiv anzulegen. Tumblr und soup.io sind die beiden Plattformen, die ich dafür nutze. Die automatische Übermittlung der Posts an die Tumblelogs wurde mit der Zeit immer instabiler und seit Ende 2011 ist der Import von Tweets durch die geänderte Twitter-Api nicht mehr möglich. Der Reiz des Neuen zieht natürlich und so wurden mit dem Aufkommen neuer Dienste wie z.B. Posterous die wackeligen Tumblelogs immer uninteressanter und ich habe sie schlichtweg nicht mehr genutzt, ich könnte auch sagen ich hätte sie vergessen.

Der Artikel „Tumblr is not what you think“ von Adam Rifkin Mitte Februar weckte nun erneut mein Interesse für die Tumblelogs. Tumblr ist nun, dank der jungen Generation unter den ersten 10 meistbesuchten Webseiten in den USA.

Weiterlesen

Urlaub 1

Endlich mal eine Woche Urlaub. Und bekomme gleich einen Hals wie unfaßbar unkonfortabel das einfache Teilen eines Photos auf WordPress mit einem Apple-Device ist. Und das Taggen funzt auch nicht. Sehr arm A B E R der Urlaub ist knorke!

 

Juchhu, werbefrei!

Ich habe mein Blog ab heute werbefrei gestellt, d.h. es werden keine Werbemittel innerhalb oder unterhalb der Blogposts von und für WordPress angezeigt. Dafür zahle ich 30 $ im Jahr an WordPress. Diese Zahlung mache ich gerne, verfolge ich mit diesem Blog keinerlei kommerziellen Interessen bzw. Gewinnabsichten. Einzig in der Sidebar unter „Spread the word“ liste ich   Netzwerke, Vereine oder Veranstaltungen, die gemeinnützigen Charakter haben, auf.

Feels good! #ilike

„horax schreibt hier“ in 3D

Der @moellus ist ja so eine Art Trüffelschwein für coole digitale Spielereien und damit fleischgewordenes Nerdistan. Gestern zeigte er mir ein 3D-Inspektionsfeature im Firefox 11. Darüber hat er auch in seinem Blog einen schönen Post gemacht.

In der Liveansicht war ich tief beeindruckt. Coole Spielerei!

An meinem Arbeitsrechner kann ich das Feature nicht einsetzen. Entsprechende Grafikkarte fehlt. (Habe den ältesten Laptop der Firma und ich hänge an der alten Gurke denn er heißt picki, jaja genau, nach der Unvergleichlichen genannt.) Auf meinem privaten Plurkbook hat es gefunzt.

Das Feature ist knorke und erlaubt neue Sichten auf mein Blog.

Datenschutz-Review dieses Blogs auf WordPress.com

Ich finde WordPress.com sympathisch. Es ist eine großartige Idee solchen Leuten wie mir, die sich nicht um alle Einzelheiten des Blogbetriebs kümmern wollen, eine Plattform zur Verfügung zu stellen auf der sie nach Herzenslust schreiben können.
Als überzeugter Aluhut sehe ich mich in der Plicht in regelmäßigen Abständen die Datenschutzkonformität meines Tuns zu überprüfen. Der Vorstoß einiger digitalen Checker aus der SPD-Fraktion im Bundestag zur Umsetzung der Cookierichtlinie in ihrer rigidesten Interpretation wirft natürlich zusätzlich die Frage auf ob Blogs auf WordPress.com nach deren Umsetzung überhaupt noch datenschutzkonform an Deutsche und andere Europäer adressiert werden können.

Vor über einem Jahr gab es bereits, dank Thomas Schwenke von Schwenke & Dramburg, eine angeregte Diskussion zur Nutzung von Akismet und WordPress.com Stats für selbstgehostete Blogs und Blogs auf WordPress.com.
Ich habe die Diskussion damals voller Interesse verfolgt und meine Datenschutzerklärung dementsprechend überarbeitet. In den letzten Tagen habe ich sie noch einmal Revue passieren lassen und nach einigem Nachdenken als erste Konsequenz die Kommentarfunktion abgeschaltet, da ich mich nicht in der Lage sehe auf WordPress.com ein qualifiziertes Opt-In-Regime einzurichten. Die Speicherung von mittelbar und unmittelbar personenbezogener Daten wie IP- und Emailadressen in den USA wird so verhindert und Kommentatoren werden nicht mehr in ihrem Persönlichkeitsrecht und ihrer Menschenwürde verletzt. Sollten meine Beiträge irgendwen zum Kommentieren anregen, so kann er das auf seinen eigenen Seiten bequem tun.

Dem Besucher von „horax schreibt hier“ werden zur Zeit sechs Cookies gesetzt.

Die beiden von Quantcast gesetzten Cookies sind in der Datenschutzerklärung erwähnt und mittels Opt-Out nach heutiger Rechtslage datenschutzkonform. Sie werden ohne aktives Handeln des Blogbetreibers durch die Plattform gesetzt. In Zukunft wäre für sie ein Opt-In erforderlich, da sie nicht zwingend zum Betrieb der Plattform technisch notwendig sind. Solange Automattic dem Blogbetreiber keine Möglichkeit gibt das Setzen der Cookies zu verhindern bzw. von sich aus darauf verzichtet oder ein Opt-In-Regime einrichtet, wären Blogs auf WordPress.com nicht datenschutzkonform.

Die vier anderen Cookies werden durch eingebundene Inhalte gesetzt. Auch für sie ist der Blogbetreiber verantwortlich und hat sie in der Datenschutzerklärung zu thematisieren. Da diese cookiesetzenden Inhalte nicht zwingend technisch notwendig zum Betreiben eines Blogs gehören müssen auch sie in Zukunft mit einem Opt-In versehen werden. Gegebenfalls muß auf das Einbinden ganz verzichtet werden.

Leider kann man sagen, daß das Betreiben von Blogs auf Plattformen wie WordPress.com für europäische Blogger in Zukunft immer stärker zum Risiko werden könnte. Aber das ist ja politisch so gewollt.

Update 14.3.2012

Stelle fest, neuerdings ist auch wieder comeScore auf meinem Blog aktiv. Einige Zeit lang setzte diese Firma kein Cookie beim Besuchen meiner Seiten. Der Hinweis in der Datenschutzerklärung zum Tracking dieser Firma ist also weiterhin aktuell.

Domain Mapping auf horax.io

Ja, das Fleisch ist schwach und irgendwann kann ich halt nicht widerstehen. Mit leichtem aber nur ganz leichtem Narzismus gesegnet habe ich mir dann doch eine Domain für dieses Blog gegönnt:

horax.io

Find ich knorke!
Eines sollte jetzt aber auch passieren. Öfter was schreiben. Ich weiß es klappt.

Dom Curry

Diese Hilton-„Ausgründung“ ist eine Wucht.
Gegenüber des Hilton an der Mohrenstraße haben Auszubildene des Hotels eine ungenutzte Bude auf dem Gendarmenmarkt zu neuen Leben erweckt.
Und dies mit Varianten von Currywurst; von der guten alten Berliner Standardcurrywurst über Büffel-, Wildschwein-, Straußen-, Winter-, u.a. bis hin zur Fischcurrywurst für die ganz Hartgesottenen. Sie werden mit einer sehr leckeren, hausgemachte Sauce angeboten.

Dazu werden Brötchen aus einem ebenfalls variantenreichen Sortiment serviert; Ciabatta mit Oliven, Schusterjungs, Körnerbrötchen, u.a. bis hin zur gemeinen Schrippe werden offeriert.
Gebrutzelt und kredenzt wird dies von sehr nettem, ausgesucht höflichen Personal.
Der Preis von 3,50 Euro ist für eine Currywurst kein Pappenstiel, für diese ausgesuchten Köstlichkeiten halte ich es durchaus für angemessen.
Trotz Touristengegend, ich werde wiederkommen.

Der Beitrag Dom Curry ist ebenfalls auf Qype veröffentlicht.

Medienwechsel

diplix hat seine Erlebnisse bei der Einlaßkontrolle zum Bundesparteitag der SPD ja per Text und Bild trefflich beschrieben. Wie uns mspro berichtete, scheint dies ein jährlich wiederkehrendes Ereignis für Blogger zu sein. Wäre mir beinahe auch so gegangen, habe bloß Glück gehabt und mich vorher zufällig mit der Pressestelle in Verbindung gesetzt, konnte auch einen Arbeitsplatz im Pressearbeitsraum reservieren:

Pressearbeitsraum
Pressearbeitsraum

Mehr als erstaunlich ist die Eingruppierung von „horax.wordpress.com“ in die Sitzplatzordnungsgrafik im Presseraum unter „Print Ausland“.
Bin überrascht, ein perfekter Medienwechsel!

Erhoehter Schwierigkeitsgrad

WordPress auf dem Iphone ist eine echte Herausforderung fuer mich. Das Mobile habe ich nichtmal vier Wochen lang, sodass von einer vollstaendigen Gewoehnung an die Touchscreen-Tastatur nicht im Entferntesten die Rede sein kann. Zudem existiert dieses Blog seit gestern und meine Kenntnisse ueber die technischen Moeglichkeiten des WordPress-Accounts sind gleich Null; zudem ist Html nichts was mir fluessig von der Hand geht.
Und wie ist nun das Schreiben vom Iphone? Noch etwas muehselig und ich glaube es lohnt sich fuer kurze Posts. Schade, dass die Vorschau ueber das Mobile mein Theme nicht unterstuetzt. Die Moeglichkeit, sich mobil auch in einem Blog fast an jedem Ort und fast zu jeder Zeit auszudruecken sind aeusserst faszinierend.

Nachtrag:
Selbstverstaendlich ist derArtikel auf dem Iphone verfasst und mit der Iphone-WordPressapplikation hochgeladen worden.