Technik mit Eigenleben

Ich denke mal, recht viele Menschen haben die Vermutung, ihre technischen Dinge führen ein Eigenleben. Sei es, daß sich die Dinge widerborstig zeigen und sich nicht steuern lassen (wollen) oder sei es, daß sich die Dinge ohne menschliches Zutun an- oder ausschalten, sich in Bewegung setzen oder aber die Bewegung stoppen. Ich muß zugeben, daß mich dann gelegentlich ein seltsames Gefühl beschleicht obwohl ich genau weiß, daß die technischen Dinge vollständig determiniert sind und sich immer ein Grund finden läßt. Aber das ist gewiß der Punkt, manchmal bin ich eben nicht in der Lage eine Erklärung zu finden und die Ungewißheit läßt Spekulationen blühen und ich schreibe den Dingen ein Eigenleben zu. Besonders der elektronische Timer mit Stopuhrfunktion macht sich gelegentlich selbstständig.

Technik mit Eigenleben
Technik mit Eigenleben

Neuerdings hat er die Neigung, wie auf dem Bild zusehen ist, aus der Ruheposition mit einem Pieps einfach eine Sekunde weiterzuzählen. Merkwürdig, nicht wahr. Er hat erstaunlicherweise sein Verhalten geändert, früher hat sich die Timerfunktion ohne mein Zutun eingeschaltet und das Runterzählen der Zeit mit lautem Signalton beendet. Dieser kleine Timer schafft es sich mit seinen Mucken in meine eigene alltägliche Lebenserfahrung so einzuschleichen, daß ich ihm auch noch diesen kurzen Blogpost widme. Ich finde das höchst amüsant.

2 Gedanken zu “Technik mit Eigenleben

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.