Gehe ich am Freitag die Wochenzeitschrift des Vertrauens beim Zeitschriftenhändler des Vertrauens in der Nachbarschaft einholen, dann treffe ich regelmäßig auf eine Warteschlange. Die Warteschlange bilden die Lottospieler, die an diesem Tag ihre Tips abgeben. Da viele davon System spielen oder diverse Scheine dabei haben, ist das Bedienen dieser Kunden trotz Digitalisierung noch zeitintensiv. Größere Geldscheine als Einsatzbezahlung sind der Regelfall. Lottospielen kommt für mich allerdings nicht in Frage, ist die Wette, gemessen an Chance und Ausschüttungsbetrag, eine unfaire. Roulette dagegen ist fast eine faire Wette, einzig das grüne Feld ist die leichte „Kantung des Würfels“ zugunsten der Spielbank.
Sehr große und sehr kleine Zahlen scheinen für sehr viele Menschen intuitiv nicht faßbar und selbst bei großer Anstrengung die Größe der Zahlen rational zu fassen bleibt vielfach der gewünschte Erfolg aus. Vor vielen, vielen Jahren habe ich versucht Lotto und seine Wahrscheinlichkeit für mich erfahrbar zu machen. Ich programmierte mittels GW-Basic ein Lottoprogramm, das Ziehungen simuliert und auswertet. Die Rechenzeit mit einem 286 AT war lang, die Simulation lief Tag und Nacht. Wie viele Ziehungen durchgeführt wurden, weiß ich nicht mehr, ich vermute bei der Langsamkeit des Prozessors keine erforderlichen 15 Millionen Ziehungen um theoretisch einen Volltreffer zu generieren sondern eher eine Höhe im im sechsstelligen Bereich. Demnach war das Ergebnis, wie in einem mathematisch erfaßbaren ergodischen System klar: Keine sechs Richtigen!
Ein Gedanke zu “Die Freitagsschlange”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.