Über Arbeitgeber – Arbeitnehmerasymmetrien

Der EuGH stellt fest, dass die Relation Arbeitgeberïn – Arbeitnehmerïn asymmetrisch ist. Diese asymmetrische Relation ist wahr und im Kapitalismus unabänderlich. Das ist wahrhaftig nichts Neues. Der EuGH leitet daraus besonderen Arbeitnehmerïnnenschutz ab.

Das BAG stellte fest, eine Einwilligung der Arbeitnehmerïn in die Datenverarbeitung durch die Arbeitgeberïn sei möglich, trotz einer auch von ihm konstatierten asymmetrischen Relation. Das ist falsch. Die Relation Arbeitgeberïn – Arbeitnehmerïn ist doppelt gefährlich denn die Asymmetrie der Relation Organisation – Person, die die Informationelle Selbstbestimmung gefährdet, muß als weitere Asymmetrie hinzu gedacht werden. Sie kann nicht einfach additiv hinzu gedacht und mit einer Einwilligung abgebaut werden sondern ist durch die erste Asymmetrie vermittelt. Diese Relation zu egalisieren kann nicht der Arbeitnehmerïn überlassen werden sondern ist eine kollektive Aufgabe – durch den Gesetzgeber oder den Betriebsrat.

Über ein Argument gegen geschlechtergerechte Schrift

Goethe, so hieß es in einem TV-Kulturmagazin, habe die Begriffe Studenten und Studierende unterschieden. Der Begriff Studenten umfasse den gesellschaftlichen Status, die Rolle o.ä., der Begriff Studierende sei zeitlogisch zu sehen, eine Gruppe Menschen, die eben gerade dabei sind zu studieren. Die Begriffe Arbeiter und Arbeitende oder Unternehmer und Unternehmende mögen das ebenfalls zeigen. Die begriffliche Differenz von Kapitalisten und Kapitalisierenden überzeugt nicht.

Das Argument stellt die Autorität Goethes in den Mittelpunkt, vergisst dabei die Geschichtlichkeit von Gesellschaft und Schrift. Und Autorität besitzt einen Zeitkern. Das Seiende mit Ypsilon ist perdue. Die unterschiedliche Betrachtung von Begriffen des Status und Begriffen in der Zeit ist ebenfalls obsolet, die Schrift differenziert darin nicht mehr. Die Substitution der Begriffe von Status durch die Begriffe in der Zeit ist keine Unmöglichkeit.

Das Argument sticht nicht.

Über betrunkene Algorithmen

Wir machen es uns einfach und vermeiden den Begriff Künstliche Intelligenz sowie Smarte Maschinen. Wir nennen das Ergebnis eines ausgeführten Algorithmus „Entscheidung“ wohl wissend, daß eigentlich nur Menschen entscheiden können. Algorithmus steht in unserem Falle einfachhalber auch für ein ganzes Bündel von Algorithmen, für Millionen Zeilen Maschinenschrift. Entscheidend ist, daß dieser Algorithmus eine Entscheidung über Menschen trifft ohne daß das Ergebnis von einem anderen Menschen geprüft wurde und somit als alleinige Entscheidung im Raum steht.
Um doch etwas Komplexität in den Gedanken zu bringen nehmen wir an, der Algorithmus besäße Emotionen. Dazu sei jetzt nicht notwendigerweise Bewußtsein notwendig. Auf einem Panel wird der Algorithmus, der negative Emotionen zeigt und Entscheidungen trifft „betrunkener Algorithmus“ genannt. Nicht nur ein betrunkener Algorithmus sondern ganz grundsätzlich ein Algorithmus mit Emotionen ist etwas, das viele Menschen erschreckt.