Freitag ist Würsteltag (8)

Menschen, die auf der materiellen Sonnenseite des Lebens stehen, gestärkt von Pfauenbraten und marinierten Kolibrizungen, wünschen sich etwas „Einfaches“. Der Verzehr „einfacher“ Mahlzeiten vermittelt ihnen den Schein sich im Grunde in der gesellschaftlichen Lage zu befinden wie diejenigen, denen der gesellschaftliche Zwang Pfauenbraten und marinierte Kolibrizungen versagt.
Die hochpreisige Gastronomie- und Beherbergungsindustrie reagiert darauf und erweitert ihr Angebot auf Speisen und Getränke, die als einfach bezeichnet werden. Was könnte wohl dazu gehören? Bier und Currywurst sind naheliegend. Einfach jedoch macht es die Industrie den auf der materiellen Sonnenseite des Lebens stehenden nicht, sondern modelt Speise und Getränk so, daß ein hoher Preis verlangt werden kann. Ein Beispiel:
Eine einfache Currywurst samt Sauce, serviert auf einer aus Porzellan nachempfundenen Pappe und ohne besondere Geschmacksnuancen wird mit Blattgold aufgewertet. Dazu harmoniert in der Tat ein eisgebrautes Weizenbier, dessen besondere Milde der Currywurst keinerlei Gewalt antut, sondern ihre Geschmacklosigkeit dezent von der Zunge spült. Am nächsten Tag nach dem Blattgold suchen zu wollen ist sinnlos, es ist verdaut. Auch auf der materiellen Sonnenseite des Lebens ist es nicht immer leicht…

Currywurst mit Blattgold und ein eisgebrautes Weißbier
Currywurst mit Blattgold und ein eisgebrautes Weißbier

Freitag ist Würsteltag (7)

Wer Südafrika besucht und eine gute Bratwurst zu schätzen weiß wird an der Boerewors nicht vorbeikommen. Rind, Schwein sowie afrikanisches Wildfleisch wie Antilope oder Zebra sind die fleischlichen Zutaten. Und wie sieht das für unsere Breiten aus? Eine Boerewors in Berlin zu genießen ist natürlich möglich und wenn regionale fleischliche Zutaten verwendet werden, hochwillkommen. Die Berliner Boerewors enthält ebenfalls Rind und Schwein, sowie Reh und Hirsch als Wildzugabe. Üblicherweise zu einer großen Schnecke gerollt, knotet die freundliche Bedienung zwei Bratwürste ab. 10 Minuten benötigen sie auf dem Fleischereigrill. Kräftig gewürzt mit Koriander, Muskatnuss ist der Geschmack etwas Besonderes. Wohlausgewogen harmoniert dazu ein Stout – nicht nur als Rotweinsubstitut zum Wild – sondern darüber hinaus als besonderes Getränk mit eigenem Charakter.

Boerewors, Rind, Schwein, Reh und Hirsch dazu ein Stout
Boerewors, Rind, Schwein, Reh und Hirsch dazu ein Stout

Über Cherry Mango

Zur Fondue werden üblicherweise mehrere Saucen gereicht, selbstgemachte und gekaufte. Eine davon kann nicht im Lebensmittelladen um die Ecke erstanden werden. Die Suche wird ausgeweitet, von Kreuzberg auf Mitte. Dort ist sie vorrätig. Allerdings stellt sich zuhause heraus, daß die falsche Feinschmeckersauce eingeholt wurde, statt Cherry Mango die Curry Mango. Was tun? Recherche im Internet ergibt, daß die Cherry Mango nicht existiert – und Curry Mango ist die richtige wie bestätigt wird. Hat da etwa Sigmund Freund einen Streich gespielt? War Cherry Mango soetwas wie eine Unkonzentriertheit oder ein Tagtraum gewesen? Eine Lieblingsband des verwirrten Einholers in seiner Jugendzeit nannte sich Mungo Jerry….

Über eine einfache Frage

Die einfache Frage „Haben Sie Linda?“ wird beantwortet mit dem Satz „Nein aber wir können sie bestellen.“ Die umgebaute Obst-und Gemüseabteilung im Kaufhaus des Vertrauens in der Stadt ist die Konkretion davon was dort beim Umbau schiefläuft. Selbst Carnivoren fühlten sich in der alten Abteilung wohl. Wunderbar präsentiert, ein Schaufenster mit üppiger Lebensart und Lebensfreude war sie mit ihren geerntete Früchten. Jetzt eingedampft auf eine schmale Fläche ist die die Gemüsepräsentation in einem Discounter noch erstaunlich. Das Anbieten von Smoothies zeigt den Trend, zeigt wie die Macher sich das vorstellen, eine Gegenwart soll die Zukunft sein. Damit kommt man nicht über das Aktuelle hinaus, etwas Zukunftsfestes ist das nicht. Deutlich und fast obszön schlägt das Profitmotiv hervor – eine Fremdfirma betreibt jetzt die Abteilung. Das Kaufhaus wandelt sich vom Anbieter von Gütern zum reinen Vermieter von Fläche zuungunsten von Qualität und Kundenservice. Keine lebendige Erfahrung, kein Bestaunen und Genießen von etwas Besonderem, nein kaltes Entsetzen macht sich in der hochsterilen Atmosphäre der kalten Geschäftstätigkeit breit.

Was wird unter solchen Bedingungen nur aus der Tschechischen Bierbar werden?

Über Fusion Coffee Stout

Im Braukeller erscheint dem Braumeister ein kleines Faß Stout unbekannter Herkunft. Er öffnet es und mischt eigenes Stout und Kaffee darunter. Der Begriff Verschnitt mag für den Prozeß zu gewöhnlich klingen, der des Cuvées zu hochtrabend, gut craftbierartig ist Fusion die geeignete Wahl. Bilder aus der Kindheit der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhundert werden wach: Ältere Damen mit Hüten sitzen im Café und nippen an ihren wohlgeformten Tassen mit heißem Rüdesheimer Kaffee und unterhalten sich leise glucksend bei Käsekuchen. Ein neuer Begriff ist benannt – Käsekuchenstout. Ein Getränk für Göttinnen.

Über Würzfleisch

Würzfleisch und Ragout Fin sind Geschwister. Das Ragout Fin ist das ältere, es stammt aus feudalen Zeiten, es hat König und Kaiser gesehen. Das Würzfleisch ist ein Kind des 20 Jahrhunderts, genauer des untergegangenen real existierenden Sozialismus dogmatischer Provenienz sowie der nachfolgenden Demokratie. Beide haben sich aufgeschwungen, heraus aus der Küche der Resteverwertung und erreichen als Vorspeise die Gipfel der gehobenen Küche. Der Anblick des Würzfleisches ist mit dem des Ragout Fin fast identisch, so wie Geschwister eben sind. Es wird heiß in einer Porzellanform serviert, dazu werden eine Vorspeisengabel und ein Löffel gegeben, ebenso der Schnitz einer Zitrone in einer Presse. Die Worcestershiresauce ist eine andere, nämliche eine, die zu seiner Geschichte gehört, die Dresdener Worchestersauce. Würzfleisch und Dresdner Worcestersauce sollten tunlichst nicht getrennt werden. Beide Gerichte begegnen sich nicht auf einer Speisekarte aber am gleichen Ort.

Über Ragout Fin

Das Ragout Fin wird in einer kleinen Porzellanform serviert. Dazu werden sowohl eine Vorspeisengabel als auch ein Löffel gereicht. Die Porzellanform sowie das Ragout Fin sind sehr heiß. Der Inhalt wölbt sich konvex aus dem Behältnis heraus. Wie also kann nun der Saft aus dem Schnitz der Zitrone mittels Presse in die Speise eingearbeitet werden, das gilt ebenfalls für die Worcestershiresauce, ohne großes Kleckern? Mit der Vorspeisengabel werden vorsichtig Riefen in die konvexe Oberfläche gezogen und die Würzen hinein geträufelt. Seitlich am Gefäßrand wird der Inhalt ebenfalls sehr vorsichtig mit der Vorspeisengabel angehoben und die Würzen geträufelt. Mit äußerster Behutsamkeit, das erfordert beherrschte Feinmotorik, wird mit der Vorspeisengabel der Inhalt umsortiert. Dann ist das Ragout Fin zum Verzehr bereit. Das Ragout Fin wird im Französischen Salpicon genannt.