Die Motive des Initiators des Karfreitagsteakessens liegen im Dunklen. Ob es ein Widerspruch gegen die religiöse Verzehrvorschrift oder ob es einfach die Sehnsucht nach einem geselligen Abendessen war, wer weiß? Die Essensvorlieben der Dinnergesellschaft sind in Bewegung. Von Jahr zu Jahr nimmt die Zahl der Vegetarierïnnen zu….
Schlagwort: Dinner
Über einen Sonntag 5
Sonntagzeitungen einsammeln. Licht anmachen. Kaffee aufsetzten. Devices anschalten. Schritte zählen. Twitter öffnen. Kopf schütteln. Medium schließen. Feuilletons durchblättern. Lachs frühstücken. Buch auslesen. Dusche benutzen. Spaziergang beginnen. Nachbarschaftspark durchqueren. Gegend fotografieren. Kreuzberg bewandern. Gutschein einlösen. Weißwürste vermissen. Brezel entbehren. Maß leeren. Mitte erlaufen. Wache passieren. Museum aufsuchen. Kanopen bewundern. Kanal entlangschlendern. Kneipe erreichen. Kölsch trinken. Wespen zusehen. Zeche zahlen. Brücke begehen. Bahnhof betreten. Rosinenschnecke kaufen. U6 fahren. Kotelett essen. Karambolage schauen. Eltern anrufen. Babylon sehen. IPA genießen. Kräftig gähnen. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 4
Den Sonntag in Sätzen mit zwei Worten zu zeigen ist so einfach nicht. Insbesondere wenn im Text die Worte möglichst nicht wiederholt werden sollen. Das geht stockend von der Hand. Eine spielerische Modifikation: Im ersten Absatz ist der Text randomisiert. Zunächst wird das erste Wort per Zufallszahl sortiert, in einem weiteren Schritt das zweite Wort. Der Zweite Absatz enthält den ursprünglichen Text.
Eltern frühstücken. Armbandtracker sein. Müde bestaunen. Missmutig betrachten. Gedanken durchstreifen. Stichworte belegen. Dinner hereinholen. Wasser zusammenreimen. Krimi anrufen. Spaziergang folgen. Champignonscheiben auslesen. Philosophiesendung grummeln. Balkontür schließen. Kaffee brühen. Spaghetti sehen. Tablet schmökern. Holde trinken. Schrippe anschalten. Feuilleton bewundern. Museumsbesuch genießen. Couch naschen. Gute verschieben. Haare aufmachen. Twitter Nacht. Kulinarik schauen. Kolosskalmare schneiden. Sonntagzeitungen werden. Wohnung bekommen. Satt abblasen. Hunger küssen. Regen knotzen.
Sonntagzeitungen hereinholen. Kaffee brühen. Armbandtracker auslesen. Balkontür schließen. Tablet anschalten. Twitter aufmachen. Feuilleton schmökern. Holde küssen. Philosophiesendung sehen. Spaghetti frühstücken. Haare schneiden. Stichworte zusammenreimen. Regen betrachten. Missmutig grummeln. Spaziergang abblasen. Museumsbesuch verschieben. Schrippe belegen. Couch knotzen. Gedanken folgen. Wohnung durchstreifen. Kulinarik bewundern. Hunger bekommen. Champignonscheiben naschen. Dinner genießen. Kolosskalmare bestaunen. Satt sein. Eltern anrufen. Krimi schauen. Wasser trinken. Müde werden. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 3
Kaffeekapsel einhängen. Dinge zusammensuchen. Koffer packen. Instantkaffee aufgießen. Zimmer bezahlen. Hotel verlassen. Sportplatz überqueren. Kurzpflegedienst antreten. Rollstuhl schieben. Würzfleisch bestellen. Schnitzelteller dinieren. Mittagessen photographieren. Aquavit stürzen. Trinkgeld geben. Vater beschäftigen. Fußballbundesliga schauen. Rosinenschnecke knabbern. Tschüß sagen. Taxi nehmen. Bye Städtchen. Zug fahren. Buch beenden. Hallo Berlin! S-Bahn einsteigen. U-Bahn benutzen. Kreuzberg erreichen. Nachbarschaft durchlaufen. Briefkasten leeren. Wohnungstür aufschließen. Holde küssen. Freude empfinden. Post lesen. Erleichterung zeigen. Eltern anrufen. Sonntagzeitung überfliegen. Krimi gucken. Dosenbier trinken. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 2
Kaffeemaschine bestücken. Sonntagzeitung durchblättern. Klamotten sortieren. Frau küssen. Nachbarschaftspark durchqueren. Bier zischen. U6 benutzen. S-Bahn besteigen. Zug fahren. Gleis wechseln. Currywurst versagen. Weißbier bestellen. Zielort erreichen. Hotel betreten. Zimmer beziehen. Koffer auspacken. MacBook anschließen. Hafenspitze umrunden. Café aufsuchen. Lufthansacocktail genießen. Wespen ertragen. Fußgängerzone begehen. Matjesbrot essen. Holde benachrichtigen. Dinner fröhnen. Gänge photographieren. Eltern anrufen. Bar besuchen. Cocktails trinken. Bekannte treffen. Lustig sein. IPA ziehen. Blogpost vergessen. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 1
Kaffeemaschine anschmeißen. Sonntagzeitungen durchblättern. Buch lesen. U1 fahren. Kaufhaus besuchen. Bier trinken. Taxidrivercap kaufen. U3 benutzen. Modemesse beiwohnen. Sardinen essen. U-Bahn nehmen. Nachbarschaftspark photographieren. Schnitzel verzehren. Eltern anrufen. TV schauen. IPA ziehen. Blogpost hochladen. Gute Nacht.
Über die Umwidmung der Eierharfe
Willy Abel war ein kluger Kontrukteur. Er entwickelte neben einem Briefmarkenautomat eine Vielzahl von Haushaltsgeräten, die dann in Massenfertigung hergestellt wurden und heute noch werden. Eines seiner Patente war auf den Eierschneider oder, wie es berlinerisch heißt – die Eierharfe.
Die Holde widmet die Eierharfe um und macht eine Bratkartoffelharfe daraus. Das Ergebnis sind feine und gleichmäßige Scheiben. Knorke – nicht wahr?

Eine Bemerkung zum Pannfisch
Aus der Hamburger Küche esse ich besonders gerne den Pannfisch. Tradiert ist das Gericht ein Armeleuteessen, im Laufe der Zeit hat sich das gewandelt. Ebenso wie ich kein Bier aus dem 14 Jahrhundert trinken möchte, sondern die heutigen Braukünste goutiere, so ziehe ich den Pannfisch unserer Zeit vor. Mich wundert allerdings, daß der in Restaurants angebotene Pannfisch quasi zwanghaft drei unterschiedliche Fischsorten beinhaltet. Einer davon ist Lachs. Ich frage mich ob diese angebotene Form ein Ausdruck der Marktgängigkeit ist. Ich sehe in einem weiterentwickelten Gericht nicht die Notwendigkeit Lachs zu integrieren. Warum eigentlich keinen Hering? Wäre der nicht angemessen?


Saure Lunge mit Semmelknödel
Die Einbildungskraft kannte keine Grenzen. Was wollte ich alles während der Zeit als Strohwitwer in der Küche ausprobieren? Fleisch, Fisch, Meeresgetier aller Art und so weiter und so weiter. 2013 und 2014 hatte das gut geklappt in 2016 ist irgendwie die Luft raus. Ein einziges Mal habe ich den Herd angeworfen und zwar für das einfachste Strohwitwerdinner ever. Denn nichts selbstgemacht sondern alles fertig gekauft. Saure Lunge nach bayerischem Rezept in der Dose und Semmelknödel einzeln verpackt in kleinen lustigen Plastikbeutelchen. Also alles schön erhitzen und fertig ist der Spaß:

Und ich muß zugeben, die Lunge war gut, schön gewürzt mit Lorbeer und erfrischender Säure; die Knödel waren gut. Kann man also ruhig mal machen …
Schwäbische Tapas
Seit dem Bestehen dieses Blogs bin ich nicht mehr in Stuttgart und Umgebung gewesen. Heute ist es soweit, leider kann ich aus Zeitgründen nicht die üblichen Lokationen aufsuchen um Kutteln mit Bratkartoffeln, saure Leber oder Zwiebelrostbraten und ordentlich Trollinger zu genießen. In Vorfreude auf morgen genehmige ich mir im Hotel eine Vorspeise mit „Schwäbischen Tapas“, die aus Käsespätzle, Maultschen mit Kartoffelsalat u.v.m. zusammengesetzt sind.
