Über die Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt

Wirtschaftstheorie meint Preise seien Knappheitsindikatoren. Danach müßten Bratwürste auf Berliner Weihnachtsmärkten in Mitte ein mehr als knappes Gut sein, sie müßten selten sein. Eine einfache Wald-und-Wiesen-Bratwurst wird für 4 € verkauft. Hammerpreis! Liegt der Tauschwert so deutlich über dem Gebrauchswert ist Verzicht auf den Kauf eine gute Idee – und sie sich zuhause selber zuzubereiten.

Über das Karfreitagsteakessen

Die Motive des Initiators des Karfreitagsteakessens liegen im Dunklen. Ob es ein Widerspruch gegen die religiöse Verzehrvorschrift oder ob es einfach die Sehnsucht nach einem geselligen Abendessen war, wer weiß? Die Essensvorlieben der Dinnergesellschaft sind in Bewegung. Von Jahr zu Jahr nimmt die Zahl der Vegetarierïnnen zu….

Über das „es sollen welche kommen…“

Das feierliche Osteressen soll natürlich eine Lammkeule werden. Mit ordentlich frischem Knoblauch, Prinzeßböhnchen, Tüften und lecker Sauce. Die Einkäufe sind, bis auf das Fleisch, getätigt. (Selbst das Bier ist bereits eingeholt). Die Nachfrage bei der freundlichen Verkäuferin im Lebensmittelladen um die Ecke ergibt folgendes Ergebnis: „Es sollen welche kommen…“. Das verunsichert den geneigten Einkäufer und den @Moellus inspiriert dieser Satz zu dem Tweet: „So ungefähr war DDR“. Na denn…

Über das Rätsel des Mettbrötchens

Die geneigten Essenden haben das Gefühl auf dem sonnabendlichen Frühstücksmettbrötchen wäre ein Pfund gehäuft. Dieses Gefühl wird nicht über eine Maulsperre erfahren, sondern nach dem ersten Bissen hinein. Betrachten die Essenden das angebissene Stück fällt in der Mitte eine hohe Schicht Mett auf, so als sei sie in der Zubereitung mit großen Kräften das Mett tief in das Brötchen hineingedrückt. Die Brötchen sind spezielle Kaiserbrötchen. Werden sie aufgeschnitten, so wird eine tiefe Mulde in der Mitte der Hälften sichtbar, in der eine zusätzliche Menge Mett Platz findet. Großartig….!

Über das Frühstück

Das Frühstück sei die wichtigste Mahlzeit des Tages ist eine Hypothese über die lange Zeit gesellschaftlicher Konsens bestand. Heute nicht mehr.

Von allen eventuellen Frühstücken ist das sonnabendliche das ritualisierte und (halb)öffentliche Frühstück: Mett dick auf einem Kaiserbrötchen, garniert mit Zwiebel, einer Scheibe saurer Gurke und glatter Petersilie, dazu kalte Biere. Ein gutes Gespräch rundet ab. Aber das Sonnabendfrühstück ist ja hier schon vorgestellt