Zur Fondue werden üblicherweise mehrere Saucen gereicht, selbstgemachte und gekaufte. Eine davon kann nicht im Lebensmittelladen um die Ecke erstanden werden. Die Suche wird ausgeweitet, von Kreuzberg auf Mitte. Dort ist sie vorrätig. Allerdings stellt sich zuhause heraus, daß die falsche Feinschmeckersauce eingeholt wurde, statt Cherry Mango die Curry Mango. Was tun? Recherche im Internet ergibt, daß die Cherry Mango nicht existiert – und Curry Mango ist die richtige wie bestätigt wird. Hat da etwa Sigmund Freund einen Streich gespielt? War Cherry Mango soetwas wie eine Unkonzentriertheit oder ein Tagtraum gewesen? Eine Lieblingsband des verwirrten Einholers in seiner Jugendzeit nannte sich Mungo Jerry….
Schlagwort: party
Über die Wurst und Bier 2018 – Der Tag
Nach dem Prolog steht nun der große Tag an. Bei strahlendem Sonnenschein ist es zunächst nicht sehr voll in der Markthalle Neun, das ändert sich zum Nachmittag hin rapide. Drei Sessions mit jeweils vier Flights stehen auf dem Programm:
- American Dream – klassische Combos der US-Craft Beer Szene
- Beyond Borders – Biere jenseits des Reinheitsgebotes in Kombination mit außergewöhnlichen Fleischwaren
- „Heute stehen wir nicht mehr auf“ – nachtschwarze Biere und wohlige Pates für eine winterschlafähnliche Bettschwere
Eine vollständige schriftliche oder bildliche Protokollierung der Sessions ist leider unmöglich.
Beeindruckend ist tatsächlich das Angebot an dunklen Bieren – Stout oder Porter. Großartig ist der Geschmack von „Cookie Monster“, einem Stout aus einer polnischen Brauerei.
Photos von den Sessions gibt es auf „horax sammelt hier“ und zwar hier und hier sowie vom Drumherum hier und hier.
Über die Wurst und Bier 2018 – Der Prolog
Zwei Stunden lang dauert der Prolog, mit dem schönen Titel „Großes Wurst & Bier Tasting“, zur diesjährigen „Wurst und Bier“. In sechs Flights werden wurstige Köstlichkeiten und dazu harmonierende Biere verkostet. Schon die Geruchsproben an den Würsten sind eine Offenbarung. Leider findet eine schriftliche Protokollierung nur unzureichend statt, hier ein listenartiger Überblick:
- Geräucherter Hausmacher Leberwurst, Käsekrainer dazu Gose
- Heißgeräucherter Bauchspeck dazu Saison mit Lemongras
- Rehsalami, reine Rindfleischsalami dazu Mango Sour Ale
- Argentinisch inspirierte Blutwurst dazu IPA
- Salami mit Fichtennadeln und Blauschimmel, Steinbocksalami dazu New England IPA mit Apfelsaft und Fichtennadeln
- Chorizo dazu Stout
Die Biere kommen von Heidenpeters und Ödipus, die Wurst von Kumpel und Keule. Bilder von der Verkostung gibt es auf „horax sammelt hier“.
Der letzte Besuch auf der „Wurst und Bier“ war 2015.
Geburtstagsbrunch des Kaufhauses des Vertrauens
Das Kaufhaus des Vertrauens in der Stadt begeht dieses Jahr das 110-jährige Bestehen. Herzlichen Glückwunsch! Dazu werden an drei Sonntagen jeweils ein Geburtstagsbrunch in der Lebensmittelabteilung veranstaltet. Zum ersten Termin wurden rund 600 Tickets ausgegeben, zum heutigen 1200 und zum zukünftigen bis jetzt bereits 1600 Tickets. Zur Öffnungszeit um 11 Uhr war die Warteschlange rund ums Haus bis in die Passauer Straße lang. Der Einlaß ging trotzdem schnell vonstatten, um 11:08 Uhr erreichte ich die 6. Etage. Mit vielen Bekannten verbrachte ich eine schöne Zeit, wir hatten Spaß, aßen gut und tranken die Budweiserfässer der Tschechischen Bierbar aus. Alles easy, tutti und knorke. Meine verzehrten Schnittchen habe ich im Tumblelog hier und hier abgelegt.
Wochenende
Ehemaligentreffen steht bevor
Mein altes Gymnasium feiert 200 Jahre Geburtstag. Dazu wird es eine Ehemaligentreffen geben. Also ein umfangreiches Ehemaligentreffen, eingeladen sind alle ehemaligen Schüler. Meinen Abijahrgang sah ich vor zwei Jahren das letzte Mal. Es war echt dufte.
Denke ich an die Schulzeit zurück so überwiegt das Positive, trotzdem fühlt es sich immer ein wenig ambivalent an. Insbesondere in der Unter- und Mittelstufe wurden wir teilweise noch mit „Schwarzer Pädagogik“ traktiert. Auf die Ehemaligen und die jetzige Schule bin ich neugierig. Ein Blick auf die Homepage der Schule zeigt deutliche Veränderungen zum damalige Angebot und auch zum Umgang miteinander; und zwar zum Positiven hin. Das freut mich und ich bin gespannt!

Über die Cocktailstunde
Bestimmt gibt es ernsthafte kulturhistorische Betrachtungen der Cocktailstunde. Mir selbst ist die Beschreibung der Cocktailstunde eher aus der Literatur, genauer gesagt aus der Krimiliteratur bekannt. Ich denke an Agatha Christie und Hercule Poirot. Meist treffen sich Menschen zu einer mehr oder weniger festgelegten Uhrzeit, meist bevor es das Dinner beginnt und der weitere Abend in unterschiedlicher Form verbracht wird. Sie nehmen ein paar Cocktails und unterhalten sich.
Die Cocktailstunde erlebe ich selber meist im Urlaub, einmal die Woche aber auch in der Gastronomie in der Nachbarschaft. Zur Cocktailstunde nehme ich grundsätzlich zwei Runden, bestehend aus einem Bier für den Durst und einem Cocktail für den Geschmack. Entgegen der Üblichkeit verbringe ich die Cocktailstunde allein, ohne Gespräch mit anwesenden Personen. Ich lese Zeitungen, die ich nicht abonniert habe oder bringe ein Buch mit.
Bei Letzterem findet also ein Gepräch mit dem Autor statt oder ein Gespräch zwischen mir und mir selbst über das Gelesene.
Die meiste Zeit jedoch ist die Cocktailstunde reine Kontemplation, völlig aufmerksamkeitslos, mit frei flottierenden Gendanken.

Wieverfastelovend im Office
Wir waren zu früheren Zeiten ein sehr karnevalaffines Unternehmen, an dem zum Wieverfastelovend Kölsch gereicht und selbstverständlich um 11:11 Uhr der WDR-Livestream aus den rheinischen Karnevalhochburgen gesehen wurde. Dazu waren wir kostümiert … Ich selber bin Rosenmontag gerne am Zug in Köln gewesen und schrieb darüber hier, hier, hier und hier. Heute sitze ich, minimal kostümiert, etwas alleingelassen dazu noch ohne Kölsch dafür mit kleinem Pils vor dem Livestream. Aber die gute Laune, die habe ich.

Biere zählen
Zum Feierabend hin trinke ich gerne mal ein kleines Bier. Um eine Messung durchzuführen wieviele das in einer bestimmten Zeiteinheit sein könnten setze ich ein strikt analoges Meßinstrument ein – die Kronkorken-Dartscheibe. Auf die magnetische Scheibe werfe ich die Kronkorken, die dort fixiert werden. Mal sehen wann sie voll sein wird.
