Über einen Sonntagspaziergang

Mai – endlich! 7:45 Uhr ist ein guter Zeitpunkt für einen Sonntagspaziergang. Die Luft ist mild, eine Jacke braucht es trotzdem. Der Nachbarschaftspark schlummert noch still im Schatten der Wolken vor sich hin. Der Besselpark ruht ebenfalls noch für sich. Wind frischt auf in der Charlottenstraße, sie ist wie ein Kaminzug in Richtung Mitte. Der Gendarmenmarkt ist menschenleer, der Covidtestpoint im Erdinger öffnete um sieben Uhr. Vor der Neuen Wache liegen drei eRoller verloren auf dem Trottoir. Im Lustgarten sind die Wasserspiele abgestellt, seit Tagen übrigens schon, warum eigentlich? Ist es Verlorenheit oder zufriedenen Ruhe, die man fühlt wenn man sich ganz alleine auf dem Platz befindet? Schnell ein paar Selfies auf der Museumsinsel machen. Der Fitnessparcour an der Märchenhütte ist wieder gut besucht, heute morgen ist es aber eher leise hier, was fehlt ist die Musik. Auf dem Hegelplatz die Hegelstatue fotografieren und den Prisma Tagesfilter drüberlegen – Stars. Sternenhaft ist er nicht und die wohlige Stimmung gibt er auch nicht wieder, egal. Kurze Sitzung auf der Bank um danach in Richtung Süden auf den Rückweg zu schwenken. Am Checkpoint Charlie erneutein Selfie, einmal sich wie ein Tourist im eigenen Kiez fühlen. Auch am Checkpoint ist nichts los. Um diese Zeit sind nur Hundebesitzer und verlorene Spaziergänger unterwegs. 16 Grad, mit Jacke ist es zu warm. Das erste mal in diesem Jahr ohne Jacke auf der Straße unterwegs. Um 10:05 wieder daheim. Endlich ist der Mai wie erwartet.

Über einen Hubschrauber

Die „Gelben Engel“ fliegen in normalen Zeiten über Berlin wenn Menschen in Not sind. Andere Helikopter fliegen über Berlin wenn der Staat meint in Not zu sein: bei Demonstrationen oder beim Besuch von Staatsgästen. Einen Helikopter einzusetzen um Kontaktbeschränkungen der Bevölkerung zu überwachen sind ein Novum. Meint der Staat er sei in Not?

Über Menzel auf Papier

Menzel in Öl scheint konservativ zu sein, Menzel auf Papier auch. Das ist nur zum Teil wahr. Sowohl in Öl als auch als Papier sind da Momente des Vorimpressionismus. Der Realismus tritt oft zurück… und die Ausstellung „Maler auf Papier“ ist großartig.

Über die James-Simon-Galerie – Der erste Eindruck

Beim Blick vom Lustgarten auf die James-Simon-Galerie fühlt sich die Betrachterïn klein. Zwei Freitreppen müssen erklommen werden bis zum Eingang. Erinnert das nicht an den Tempel der Hatschepsut – mit seinem langgezogenen Aufstieg und der gewaltigen Säulenarchitektur? Zwar ist die Stirnseite der Galerie und der Eingangsbereich schmal, doch die umliegenden Gebäude samt den zwei Freitreppen überlisten den Blick und lassen das Ensemble mächtiger erscheinen. Im Gebäude macht sich die Ernüchterung breit, das Innere hat den Charme eines Flughafenabfertigungsgebäudes. Und ja – Abfertigung und Kanalisierung der Besucherïnnen ist die Funktion der Galerie, die Form folgt dem nicht. Das ist nicht schlecht, im Gegenteil, der Widerspruch hält zum Nachdenken an, die Museen werden interessanter.

Über das Schokoladenhaus

In Mitte steht das Schokoladenhaus prominent am Rande des Gendarmenmarkts. Dort gibt es süße Versuchungen zu probieren und zu kaufen. Touristïnnen aus aller Welt mögen das Angebot. Vor dem Haus kniet am Rande des Bordsteins, in einiger Entfernung vom roten Teppich, der in den Laden führt ein Bettler. Mit leiser Stimme trägt er sein Anliegen vor. Die Menschen übersehen ihn. Es ist ein kaum zu ertragenden Kontrast zwischen dem süßen Luxus im Gebäude und der bitteren Armut vor ihm.

Über einen Sonntag 5

Sonntagzeitungen einsammeln. Licht anmachen. Kaffee aufsetzten. Devices anschalten. Schritte zählen. Twitter öffnen. Kopf schütteln. Medium schließen. Feuilletons durchblättern. Lachs frühstücken. Buch auslesen. Dusche benutzen. Spaziergang beginnen. Nachbarschaftspark durchqueren. Gegend fotografieren. Kreuzberg bewandern. Gutschein einlösen. Weißwürste vermissen. Brezel entbehren. Maß leeren. Mitte erlaufen. Wache passieren. Museum aufsuchen. Kanopen bewundern. Kanal entlangschlendern. Kneipe erreichen. Kölsch trinken. Wespen zusehen. Zeche zahlen. Brücke begehen. Bahnhof betreten. Rosinenschnecke kaufen. U6 fahren. Kotelett essen. Karambolage schauen. Eltern anrufen. Babylon sehen. IPA genießen. Kräftig gähnen. Gute Nacht.