Menzel in Öl scheint konservativ zu sein, Menzel auf Papier auch. Das ist nur zum Teil wahr. Sowohl in Öl als auch als Papier sind da Momente des Vorimpressionismus. Der Realismus tritt oft zurück… und die Ausstellung „Maler auf Papier“ ist großartig.
Schlagwort: fotografie
Über Schaschlik
Über Revolutionsfotos
Berlin in der Revolution 1918/19: Die Ausstellung im Museum für Fotografie ist chronologisch nach Monaten sortiert. Liebknecht, Luxemburg, Ebert, Noske sind präsent, Scheidemann ist unsichtbar. Flankiert von Plakaten der Theater, Kinos, Etablissements sind die Fotos das Zeugnis der revolutionären Vergeblichkeit in Berlin. Die abgebildete Mode, die Schnitte der Mäntel, die Form der Hüte und die Mützen versetzen den Betrachter in eine Zeitreise zurück in die Armut der Umstände, in die Not der Nachkriegsmonate und machen die Mühen sichtbar mit etwas Würde zu überleben. Die Wahrheit der Fotos der Massen auf Kundgebungen und Demonstrationen kontrastieren nur unmerklich mit der Falschheit der gestellten Aufnahmen von kämpfenden Regierungssoldaten und Revolutionären in den Straßen des Regierungs- und des Zeitungsviertels. Die Unwahrheit verwandelt sich in Wahrheit während der Refexion darüber, daß die tatsächlichen Kämpfe in der unmittelbaren Nachbarschaft stattgefunden haben die heute fast täglich durchquert wird.
Über einen Sonntag 5
Sonntagzeitungen einsammeln. Licht anmachen. Kaffee aufsetzten. Devices anschalten. Schritte zählen. Twitter öffnen. Kopf schütteln. Medium schließen. Feuilletons durchblättern. Lachs frühstücken. Buch auslesen. Dusche benutzen. Spaziergang beginnen. Nachbarschaftspark durchqueren. Gegend fotografieren. Kreuzberg bewandern. Gutschein einlösen. Weißwürste vermissen. Brezel entbehren. Maß leeren. Mitte erlaufen. Wache passieren. Museum aufsuchen. Kanopen bewundern. Kanal entlangschlendern. Kneipe erreichen. Kölsch trinken. Wespen zusehen. Zeche zahlen. Brücke begehen. Bahnhof betreten. Rosinenschnecke kaufen. U6 fahren. Kotelett essen. Karambolage schauen. Eltern anrufen. Babylon sehen. IPA genießen. Kräftig gähnen. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 3
Kaffeekapsel einhängen. Dinge zusammensuchen. Koffer packen. Instantkaffee aufgießen. Zimmer bezahlen. Hotel verlassen. Sportplatz überqueren. Kurzpflegedienst antreten. Rollstuhl schieben. Würzfleisch bestellen. Schnitzelteller dinieren. Mittagessen photographieren. Aquavit stürzen. Trinkgeld geben. Vater beschäftigen. Fußballbundesliga schauen. Rosinenschnecke knabbern. Tschüß sagen. Taxi nehmen. Bye Städtchen. Zug fahren. Buch beenden. Hallo Berlin! S-Bahn einsteigen. U-Bahn benutzen. Kreuzberg erreichen. Nachbarschaft durchlaufen. Briefkasten leeren. Wohnungstür aufschließen. Holde küssen. Freude empfinden. Post lesen. Erleichterung zeigen. Eltern anrufen. Sonntagzeitung überfliegen. Krimi gucken. Dosenbier trinken. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 2
Kaffeemaschine bestücken. Sonntagzeitung durchblättern. Klamotten sortieren. Frau küssen. Nachbarschaftspark durchqueren. Bier zischen. U6 benutzen. S-Bahn besteigen. Zug fahren. Gleis wechseln. Currywurst versagen. Weißbier bestellen. Zielort erreichen. Hotel betreten. Zimmer beziehen. Koffer auspacken. MacBook anschließen. Hafenspitze umrunden. Café aufsuchen. Lufthansacocktail genießen. Wespen ertragen. Fußgängerzone begehen. Matjesbrot essen. Holde benachrichtigen. Dinner fröhnen. Gänge photographieren. Eltern anrufen. Bar besuchen. Cocktails trinken. Bekannte treffen. Lustig sein. IPA ziehen. Blogpost vergessen. Gute Nacht.
Über einen Sonntag 1
Kaffeemaschine anschmeißen. Sonntagzeitungen durchblättern. Buch lesen. U1 fahren. Kaufhaus besuchen. Bier trinken. Taxidrivercap kaufen. U3 benutzen. Modemesse beiwohnen. Sardinen essen. U-Bahn nehmen. Nachbarschaftspark photographieren. Schnitzel verzehren. Eltern anrufen. TV schauen. IPA ziehen. Blogpost hochladen. Gute Nacht.
Über ein Photo
Über ein Stillleben mit Schuhen
Über ein Beta-Testing mit Instagram
Über die nicht-chronologische Timeline in Instagram sind wir wenig erfreut, trotzdem geben wir dem Dienst immer wieder noch eine Chance. Nicht wirklich aus vollem Herzen, sind die Locations doch nicht von Foursquare sondern Eigengewächse, was uns immer wieder Probleme bereitet und die Timeline wird dazu von völlig irrelevanter/m Werbung/Sponsoring verstopft. Gelegentlich fragt uns Instagram ob wir an einem Beta-Testing teilnehmen wollen und wir sagen gerne zu, in der Hoffnung, daß sich wesentliches zum Guten ändert. Wir probieren die Betaversion diesmal auf dem iPad aus. Mit großem Interesse wollen wir über das Neue Feedback geben – wir haben nur ein Problem: Wir wissen nicht was wir testen sollen. Und wir sehen keine Veränderung. Hinweise suchen wir vergeblich. Ein Anschreiben des Dienstes ist müßig, der Testgegenstand sollte klar sein. Aber so ist halt Instagram (sagen wir fatalistisch zu uns selbst) – unvollkommen, intransparent und eigentlich haben wir keine Lust drauf.
Aber warum benutzen wir es immer noch?