Über einen Sonntag 4

Den Sonntag in Sätzen mit zwei Worten zu zeigen ist so einfach nicht. Insbesondere wenn im Text die Worte möglichst nicht wiederholt werden sollen. Das geht stockend von der Hand. Eine spielerische Modifikation: Im ersten Absatz ist der Text randomisiert. Zunächst wird das erste Wort per Zufallszahl sortiert, in einem weiteren Schritt das zweite Wort. Der Zweite Absatz enthält den ursprünglichen Text.

Eltern frühstücken. Armbandtracker sein. Müde bestaunen. Missmutig betrachten. Gedanken durchstreifen. Stichworte belegen. Dinner hereinholen. Wasser zusammenreimen. Krimi anrufen. Spaziergang folgen. Champignonscheiben auslesen. Philosophiesendung grummeln. Balkontür schließen. Kaffee brühen. Spaghetti sehen. Tablet schmökern. Holde trinken. Schrippe anschalten. Feuilleton bewundern. Museumsbesuch genießen. Couch naschen. Gute verschieben. Haare aufmachen. Twitter Nacht. Kulinarik schauen. Kolosskalmare schneiden. Sonntagzeitungen werden. Wohnung bekommen. Satt abblasen. Hunger küssen. Regen knotzen.

Sonntagzeitungen hereinholen. Kaffee brühen. Armbandtracker auslesen. Balkontür schließen. Tablet anschalten. Twitter aufmachen. Feuilleton schmökern. Holde küssen. Philosophiesendung sehen. Spaghetti frühstücken. Haare schneiden. Stichworte zusammenreimen. Regen betrachten. Missmutig grummeln. Spaziergang abblasen. Museumsbesuch verschieben. Schrippe belegen. Couch knotzen. Gedanken folgen. Wohnung durchstreifen. Kulinarik bewundern. Hunger bekommen. Champignonscheiben naschen. Dinner genießen. Kolosskalmare bestaunen. Satt sein. Eltern anrufen. Krimi schauen. Wasser trinken. Müde werden. Gute Nacht.

Über einen Sonntag 1

Kaffeemaschine anschmeißen. Sonntagzeitungen durchblättern. Buch lesen. U1 fahren. Kaufhaus besuchen. Bier trinken. Taxidrivercap kaufen. U3 benutzen. Modemesse beiwohnen. Sardinen essen. U-Bahn nehmen. Nachbarschaftspark photographieren. Schnitzel verzehren. Eltern anrufen. TV schauen. IPA ziehen. Blogpost hochladen. Gute Nacht.

Über die großzügige Kasse

Sommerschlußverkauf 2018. Kaufhäuser werben mit Zeitungsbeilagen um Kundinnen für ihre Produkte. Die Orginalpreise im Vergleich zu den reduzierten Preisen sollen das Geld im Portemonnaie der möglichen Kundinnen lockern. Ein weiterer reduzierter Preis falls die mögliche Kundin 2 Stück des Produkts nimmt. Zwar ist Geld ausgegeben eben ausgegeben und nicht mehr da aber wen kümmert es im Moment des Bezahlens. Einmal gehen lassen, nur einmal… An der Kasse dann die Überraschung. Statt des Nehmen-Sie-2-Stück Preises soll die Kundin noch einmal deutlich weniger zahlen. Verwirrung macht sich breit. Die Kassiererin weiß die Antwort: „Die Kasse war es!“. Dieser Ausspruch entlastet die Beteiligten am Bezahlprozeß, die Kassiererin und die Kundin. Die einhellige Meinung ist, die Maschine habe recht – nur warum bloß? Die Kundin wird das Ergebnis nicht hinterfragen. Warum aber nicht die Kassiererin?

Der Gürtel – mein Buddy

Technisches Manifest der futuristischen Malerei:

Wir werden die Sofas, auf denen wir sitzen und die Sofas werden wir.

Der Gürtel reiste mit mir in die USA nach San Fransisco und das Silicon Valley, nach Ägypten auf eine Nilkreuzfahrt, nach Tunesien, auf die Insel Rügen, nach Kiel, nach Köln zu Karneval und an jede Menge weiterer Orte. Er wurde von über zwei Dekaden in Griechenland, auf Chalkidiki, genauer gesagt der Kassandra, gekauft. Seitdem begleitet er mich täglich. Nur ein einziges (modisches) Accessoire, trage ich länger. Er besteht aus dickem Leder, schwarzgefärbt mit einer metallischen Schnalle und eingraviertem Herstellerlogo. An seine Ursprungsform und Beschaffenheit erinnere ich mich nicht. Heutzutage ist er schmiegsam und weich, war er mal steif und störrisch? Der Gürtel ist handwerklich bearbeitet und somit ein Einzelstück. Diese Handarbeit strukturiert die mediale Qualität des Gürtels, gelangt die handwerkliche Arbeit des Produzenten direkt in meine Hände. Davon ist natürlich durch den jahrelangen Gebrauch nichts mehr zu erkennen.

Gürtel
Gürtel

Weiterlesen

Die auferstandene Lederjacke

Wer kennt sie nicht, die sockenfressenden Ungeheuer, die sich Waschmaschinen nennen. Daß Kleiderschränke ebenso sein können, ihre Beute überraschenderweise ohne großen Kampf wieder hergeben, das ist mir neu. Ich habe in den Tiefen unseres Kleiderschranks eine alte Lederjacke gefunden. Sie stammt aus den achziger Jahren des vorigen Jahrhundert. Die Marke existiert nicht mehr, im Internet findet man auf den einschlägigen Plattformen von Privatpersonen Angebote dieser Marke zum Pfennigpreis. Die Jacke ist ein wenig zerknittert und ihr Geruch ist eine Mahnung. Sie riecht nach altem Tabakrauch – seltsam – ich muß wohl selber mal geraucht haben – die Erinnerung daran ist fast verblaßt. In einer Innentasche befindet sich eine Packung Taschentücher, ebenso herrlich tabakrauchduftend, und eine Einladung zur SPSS-Roadshow in Berlin aus dem Jahr 1999. Geschlagene achtzehn Jahre war diese Jacken vom Kleiderschrank verschluckt. Ich muß allerdings zugestehen, ich hatte sie vollkommen vergessen und auch nicht vermißt. Ich werde sie gleich anziehen, mit ihr zum Discounter des Vertrauens gehen und ihr zeigen, wie sich Kreuzberg seit der Jahrhundert-/-tausendwende verändert hat. Was sie wohl darüber denkt?

Lederjacke
Lederjacke

T-Shirt in Slim Fit

Hemden in Slim Fit sind mir ein Graus, wie ich hier beschrieb. T-Shirts in diesem Format trage ich ebenso ungern. Habe ich trotzdem eines in Slim-Fit an ertappe ich mich bei dem (leicht schuldbewußten) Gedanken, daß mein Körper zu voluminös für dieses Kleidungsstück sei. Warum denke ich so? Ist das eine Art Selbstbestrafung? Dabei ist es das Ding, das T-Shirt, das ein inadäquates Format hat. Seltsam, oder?

Das Sakko heute

Ich besitze drei Anzüge – einen von Benvenuto mit einer Weste, in den passe ich seit Jahren nicht mehr; einen wunderschönen Sommeranzug von Armani, in den passe ich wieder und einen Anzug von Cerruti, den mag ich am liebsten. Da ich Hemden über die Hose trage und ein Anzug für mich das kaum aushaltbare Symbol der Seriosität (sprich Spießertum) ist, sollte das dazugehörige Sakko eine gewisse Länge haben damit das die Hemden covered. Die aktuelle Anzugmode scheint mir etwas seltsam zu sein. Die Sakkos haben die Länge von Bolerojäckcken stelle ich staunend fest. Warum ist das so? Wollen oder sollen die Jungs nicht erwachsen werden sondern als ausgewachsene Menschen mit den viel zu kleinen Sakkos ihre Kindheit konservieren?

Hemden im Internet

Voller Enthusiasmus mache ich mich auf die Suche nach Hemden im Internet. Bei einem Onlinefashionshop bekomme ich einen ordentlichen Rabatt sodaß die Hemden der Marke, die mich interessieren, doch spürbar billiger sind statt einem unrabattierten Preis von 99,95€. Hemden dieser Marke trage ich als Businesshemden zum Anzug denn es ist die mir einzig bekannte Marke, die schwarze Langarmhemden mit Button-Down-Kragen herstellen. Ich suche allerdings diesmal karierte Langarmhemden mit Button-Down-Kragen und freue mich zunächst sehr über das Angebot. Bei genauerem Hinsehen stelle ich fest, daß es sich ausschließlich Hemden in Slim-Fit-Form handelt. Grauenhaft, erinnert das an die taillierten Hemden der 1970ger Jahre. Ich trage ausschließlich Regular-Fit-Form, was auch den Vorteil hat bestimmte Partien am Körper mit Wohlgefallen zu verhüllen. Schade, so wird es nichts mit den Hemden aus dem Internet. Ich gehe statt dessen ins Kaufhaus des Vertrauen der Holden und kaufe mir zwei karierte Langarmhemden in Regular-Fit für 19,95€ pro Hemd ganz analog. Da freut sich auch der Sparfuchs in mir.

Eine unbequeme Jeans

Daß mir der Hosen- bzw. Jeanskauf sauer aufstößt schrieb ich bereits hier. Was habe ich nur für ein Glück, daß ich wieder in meine alten Jeans aus dem vergangenen Jahrhundert passe. Besonders gerne ziehe ich meine ausgeblichenen Lieblings-Lee-Jeans mit Knöpfen statt Reisverschluß im Hosenstall an. Die mußten vor dem Tragen noch gestopft werden.

Allerdings ist unter den alten Jeans auch eine von einer Marke, die schon damals völlig uncool daher kam und die nur verschämt getragen wurde wenn es nicht mehr anders ging. Ich bin nicht so etepetete, deshalb wurde auch diese Jeans gestopft und kann getragen werden. Beim neuerlichen Tragen bemerke ich, daß der Tragekompfort unterirdisch ist, die Jeans ist völlig unbequem. Sie streicht beim Gehen unangenehm über das Perineum (bitte bei der Wikipedia suchen, traue mich nicht das zu verlinken), was hochgradig irritierend ist. Ich könnte sie ja entsorgen aber da sei der Sparfuchs in mir vor …

Ein Hemdkauf ist gar nicht so einfach

Wie ich Klamotten kaufe habe ich hier bereits vor drei Jahren beschrieben: vorher überlegen was – rein in den Laden – anprobieren – kaufen. Kein Gewese, kein Geschlamper, kein Gucken hier, kein Gucken da. Diesmal muß ein neues Hemd her und zwar ein schwarzes Langarmhemd mit Button-Down-Kragen. Da bin ich eigen, es muß ein Button-Down-Kragen sein! Die Überraschung folgt auf dem Fuße in der „Herrenabteilung des Vertrauens in der Stadt“: schwarze Langarmhemden mit Button-Down-Kragen scheint es nicht zu geben. Dieser Kragen symbolisiere Lässigkeit und dazu trage man(n) in Europa keine Krawatte wird mir erklärt – und nur Krawatten-Hemden gebe es in schwarz. Kopfschüttelnd ob dieser Erläuterungen will ich aufgeben und die Abteilung verlassen aber zufällig fällt mein Blick auf einen Ralph Lauren Stand und was sehe ich: schwarze Langarmhemden mit Button-Down-Kragen. Gepriesen sei Ralph Lauren und seine Marke „Polo Ralph Lauren“, die altertümliche Modevorschriften aufbricht und Frisches bereithält. Und natürlich trage ich das Kemd (auch zum Anzug) über der Hose.

Schwarzes Langarmhemd mit Button-Down-Kragen
Schwarzes Langarmhemd mit Button-Down-Kragen