Kaffeemaschine bestücken. Sonntagzeitung durchblättern. Klamotten sortieren. Frau küssen. Nachbarschaftspark durchqueren. Bier zischen. U6 benutzen. S-Bahn besteigen. Zug fahren. Gleis wechseln. Currywurst versagen. Weißbier bestellen. Zielort erreichen. Hotel betreten. Zimmer beziehen. Koffer auspacken. MacBook anschließen. Hafenspitze umrunden. Café aufsuchen. Lufthansacocktail genießen. Wespen ertragen. Fußgängerzone begehen. Matjesbrot essen. Holde benachrichtigen. Dinner fröhnen. Gänge photographieren. Eltern anrufen. Bar besuchen. Cocktails trinken. Bekannte treffen. Lustig sein. IPA ziehen. Blogpost vergessen. Gute Nacht.
Schlagwort: Ostsee
Über den Mittagschlaf
Der Mittagschlaf ist eine disziplinarische Angelegenheit und deshalb abzulehnen, habe ich immer gedacht. Kein Laster wie Trägheit, denn dazu hätte ich mich möglicherweise noch bekennen können. Die Mittagsmüdigkeit und somit der Mittagschlaf stellen sich unwillkürlich, ohne Anstrengung und ohne Willen raumzeitlich an der Ostsee in Binz während der Urlaubstage ein. Liegt es an der Luft, dem wunderbaren Hotelzimmer, dem Flanieren an Meer und Promenade? Das ist vollkommen gleichgültig. Der Mittagschlaf erfrischt, er unterstützt die gelingende Kontemplation. Was will der Mensch mehr?
Über Inselbiere
Rügen hat also eine Insel Brauerei! Überrascht stehe ich im Getränkeland Binz und nehme die Flaschen verschiedener Sorten in die Hand. Die einzelnen Sorten haben eher lustige maritime Benamungen wie Seepferd, Insel Kap oder Baltic Dubble. Ich packe mir sechs verschiedene Flaschen ein und freue mich auf die Verkostung im Hotel.
Die Brauer machen die Verkostung für den geneigten Interessenten sehr einfach. Auf dem Papier, das die Flaschen umwickelt, werden umfangreiche Informationen, wie Bierstil, internationale Bierkategorie, Geschmack, Zutaten, Trinktemperarur, Trinkanlaß u.v.m. gegeben. In Verbindung mit den „Produktinformationen“ auf der Webseite der Brauerei geht sie einen hevorragenden Weg der Transparenz. Der geneigte Interessent ist also ohne großen Aufwand in der Lage die einzelnen Biere in eine sinnvolle Verkostungsreihenfolge zu bringen und zu genießen.
Elf der zwölf Sorten habe ich probiert, meine Bewertungen sind auf untappd zu lesen, zwei Biere unterschiedlicher Kategorien seien herausgehoben, einerseits das Insel Kap, ein Oatmeal Stout und andereseits das Meerjungfrau, ein Sour Ale. Beide Biere sind wunderbar zu trinken.
Zwölf Sorten sind, wie bereits bemerkt, im Verkauf, die Brauerei wird es sich nicht nehmen lassen zu variieren, neue Sorten zu kreieren und bereit zustellen. Zu meinem nächsten Besuch in Binz freue ich mich auf die Biere der Rügener Insel Brauerei bereits im Voraus.
Urlaubslektüre
Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit passe ich diesmal die Urlaubslektüre Ort und Zeit an. In der kalten Jahreszeit ist an der Ostsee ein kontemplatives Liegen am Strand in der Sonne samt Lauschen der Wellen und ihrer meditativen Wirkung eher unangemessen. Gehen am Strand und auf der Promenade sowie durch die Wälder des Naturschutzgebiet Granitz sind das Gebot der Stunde. Begleitend dazu ist David Le Bretons Essay „Lob des Gehens“ im Gepäck. Ich darf nicht vergessen zu recherchieren ob ein Essay über den Mittagsschlaf publiziert ist, denn der Mittagsschlaf ist ein Zustand in den ich im Urlaub ohne willentliche Anstrengung falle. Das will ich verstehen.
Ein weiteres Buch mit vielen Essays zu den kleinen Dingen des Lebens, die aber einiges über die Gesellschaft als Ganzes sagen, reist ebenfalls mit. Tilman Allerts Sammlung „Latte Macchiato“ liest sich vergnüglich und führt immer wieder zu Aha-Erlebnisse. Titel wie „Die Zukunft des Grandhotels“, „Vom gemeinsamen Mahl zur Tischflucht des modernen Menschen“ oder „Weihnachten feiern. Eine Typologie der Ritualität“ sprechen für sich selbst. Sie sind ein Lesevergnügen während eines Hotelaufenthalts mit gutem Essen kurz vor Weihnachten.