Freitag ist Würsteltag (3)

Zweimal hintereinander über eine Wildschweinbratwurst zu schreiben ist vielleicht ungewöhnlich aber dringend geboten. Geboten gerade auch in Kombination mit dem begleitenden Bier. Der Post bleibt jedoch kurz und unter 120 Worten, denn Worte können die Emergenz dieser Kombination nicht beschreiben. Die Wurst ist mit Blauschimmelkäse, Birne und Honig gefüllt. Sie hat einen feinen fast weichen Geschmack. Als begleitendes Bier ist ein Stout genau die richtige Wahl. Der Taoismus denkt das Vollkommene als leer und weich. Diese Kombination von Wurst und Bier versetzt den Essenden in einen Zustand der Glückseligkeit der sich tranceartig leer und weich anfühlt – die Geschmackspapillen erleben das Vollkommene.

Wildschweinbratwurst mit Blauschimmelkäse, Birne, Honig dazu Stout
Wildschweinbratwurst mit Blauschimmelkäse, Birne, Honig dazu Stout

Vollkommene Harmonie.

Senf erübrigt sich bei dieser Bratwurst.

Erster Besuch bei Brewdog Berlin Mitte

Die Liebe zu Bier treibt seltsame Blüten. Auch bei mir. Bin ich doch Equity Punk oder ganz profan gesagt, Anteilseigner bei Brewdog. Die Anteile kaufte ich eher aus einer philantropischen Gemütsregung heraus, ohne Kenntnis darüber, daß Brewdog eine Bar in Berlin eröffnen wird. Die Bar ist eröffnet und ich ergreife die Gelegenheit nach einem Besuch im BMWI mit der M8 bis vor die Tür zu fahren. Ein geräumiger Tap Room, eine imposante Theke mit dreißig Zapfhähnen und eigenen Bieren sowie Gastbieren. Im Angebot ist eine Viererprobe in kleineren Gläsern mit dem der geneigte Biertrinker aus dem gesamten Angebot vom Hahn auswählen kann.

Vierer Probierset
Vierer Probierset

Ich nehme drei Biere von Brewdog – Vagabond mit 4,5%, Punk IPA mit 5,6%, 5am Saint mit 5% – sowie das Gastbier Vagabund Old Fashioned mit 7,5% und bin mehr als angenehm überrascht. Das frische Punk IPA erinnert an die Scheurebe, sehr fruchtig grapefruit-ig und gut zu trinken. Das Red Ale 5am Saint ist ausgewogen malzig mit einem Schuß Meersalz im Abgang. Das Vagabund Old Fashioned ist einfach rund, sämig und voll im Geschmack. Es werden sicher noch viele weitere Besuche folgen, denn es gibt noch eine Menge zu entdecken auch Biere in Flaschenabfüllung. Ein Statement, das ich voll unterschreiben kann ist der Name des Wifis:

Wifi Brewdog Berlin Mitte
Wifi Brewdog Berlin Mitte

Im Übrigen eine geeignete Location um die Iron Blogger Berlin Bierkasse zu leeren.

Freitag ist Würsteltag (2)

Der Herbst ist Wildsaison, darauf hat sich die Gastronomie verständigt und bietet vielerorts Wildwochen an. Bret vom Wildschwein wird verwurstet und eine Wildschweinbratwurst kann ein kulinarischer Leckerbissen sein. Mehr als gelungen ist die Wildschweinbratwurst mit Orange, Limette und Kakao. Nach dem ersten Bissen offenbart sich ein wohlausgewogener Geschmack, erschlägt doch eine Zutat nicht die anderen, sodaß auch der Kakao fein aber bestimmt sein Aroma entfaltet.

Wildschweinbratwurst mit Orange, Limette, Kakao und Coffee IPA
Wildschweinbratwurst mit Orange, Limette, Kakao und Coffee IPA

An Bieren zu der Wurst kann man jedes Pils oder Weißbier ausschließen aber auch ein Pale Ale wäre deplaziert. Dunklere Biere scheinen besser geeignet zu sein. Das Coffee IPA verträgt sich blendend mit der Orange und dem Kakao, ist das Kaffeearoma doch fein abgestimmt, nicht dominant zum Geschmack der Wurst sondern es bildet sich eine schlüssige Emergenz beider Komponenten.

Übrigens – Senf ist hier völlig überflüssig, er würde den Geschmack der Wurst nur unnötig diskreditieren.

Freitag ist Würsteltag (1)

Für den Autor, seit vielen Jahren in Kreuzberg beheimatet, ziemt es sich diese Reihe im ersten Beitrag mit Kreuzberger Herstellern und Produkten beginnen zu lassen, zumal die vorgestellten Bratwürste auch noch „Kreuzberger“ heißen. Die Kreuzberger erinnern in der Länge den Nürnberger Rostbratwürsten, sind jedoch etwas rundlicher. Sie treten dem Interessenten filigraner gegenüber, besitzt die Konsistenz der Wurst nicht die Körnigkeit der Nürnberger. Das wird an dem Drittelanteil fein zerkleinertem Kalbfleisch liegen.

Kreuzberger und Pale Ale
Kreuzberger und Pale Ale

Welches Bier paßt zu einer Wurst, deren Geschmack dem Hungrigen unbekannt ist und der sich aufgrund der vorliegenden Informationen schlecht abschätzen läßt? Im Zweifel wird ein Pale Ale passen, das mit leichter bis mittlerer Bitterkeit und seiner ihm eigenen Blumigkeit an Holunderblüten erinnert. Und in der Tat, der Geschmack der Kreuzberger ist deutlich feiner, fast heiter und zart zu nennen, als der Geschmack der Nürnberger mit ihrer intensiven Majoranigkeit, sodaß sie mit dem Aromen der Hopfen des Pale Ales ein harmonisches und rundes Geschmackserlebnis bieten.

Handgemachtes in Prenzelberg

Mit Freunden und ihrem Kleinkind einen Spaziergang über das „Handgemacht – junges Brauen trifft Straßenküche“ auf dem Gelände der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg ist an diesem Sonntagnachmittag eine äußerst erbauliche Beschäftigung. Das Kleine ist an diesem herrlichen Frühlingstag äußerst munter und hat seine ganz eigene Freude an diesem Ausflug.

Von der Liste der Brauereien möchte ich unbedingt den Stand von Fräulein Brauer besuchen, hatte die Holde bereits von der Brauerei im „täglichen Presseerzeugnis des Vertrauens“ unter der Rubrik „Startup“ gelesen. Fräulein Brauer hat einen Doppelbock, ein Bockbier, ein Pils und ein Export am Hahn. Ich entscheide mich für das Export, da es das Bier mit dem niedrigsten Alkoholgehalt ist. Niedrig ist der Gehalt mit 6,2% nicht wirklich aber so what… Und ich bin nicht enttäuscht, dieses Export hat Geschmack. Vom Hopfen her citraesque, kann ich kaum glauben was ich da trinke. Soll es wirklich ein Export sein oder ist es ein Fehlversuch? Völlig egal, das Export ist ein Hammer! Fräulein Brauer steht auf meiner Verkosten-Wollen-Liste ab jetzt ganz oben.

Von Vagabund probiere ich die Berliner Weisse mit sportiven 4,7%. Ein sehr schönes Sauerbier, nicht zu sauer sondern ausgewogen und herrlich trinkbar an diesem warmen Nachmittag mit fast 29 Grad. Vagabund zeigt damit wieder eindruckvoll was die Brauerei kann.

Gegessen habe ich ganz berlinerisch, nämlich ein schönes Eisbeinsandwich von Pannek seine Budike. Äußerst feines Sandwich, Geschmack und Qualität machen Lust auf mehr.

Eisbeinsandwich
Eisbeinsandwich

Und ist der Name nicht knorke?

Was hat Craftbeer mit der re:publica zu tun?

Die zehnte re:publica ist vorbei, großen Dank an die Organisatoren, das habt ihr wieder knorke hinbekommen. Eine sehr gute Idee ist die Erweiterung der Räumlichkeiten um mehr Stages und einen zusätzlichen Außenbereich.

Inhalte

Meine must-haves sind die Sessions von Gunter Dueck „Cargo Kulte“, Richard Sennet „The city as an open system“ und Thomas Fischer „Strafrecht, Wahrheit und Kommunikation“. Zum den must-haves gehören auch die Sessions von Freunden wie Maxim & Katrin „Fluch und Segen – intime Körperdaten in eHealth Anwendungen“ sowie der Michi „Netzinnenpolitik – Grundzüge einer Politik der Plattformgesellschaft“.

Beeindruckend sind die Ausführungen von Carolin Emcke „Raster des Hasses“. Emcke beschreibt Hass nicht einfach als Emotion des Individuums sondern sucht nach den Bedingungen, die ihn generieren, strukturieren und kanalisieren. Hass kann also sozial konstituiert werden. Ihre zentrale Frage ist: „Was sehen die Hassenden?“ (am Beispiel des belagerten Flüchtlingsbus in Clausnitz) Sie sehen im Gegenüber nicht eine Person, sie fragen nicht „Wer einer ist?“, sie müssen etwas anderes sehen, einen Stellvertreter, sie verdinglichen. Ihre Ausführungen regen mich zum Weiterdenken an.

Total fasziniert bin ich von Kate Stones  Session „A feel for print – paper music instruments“. Die Verbindung von Papier mit Musik, das Überführen des Digitalen in Analoges, Körperliches, Materielles und damit Haptisches ist eine großartige Idee. Ihre Arbeit ist eine höchst anregende, kreative Art des Tüftelns, der Bricolage. Das Überführen eines Computerprogramms zum Erstellen von Musikstücken auf ein Papier mit aufgemalten Blumen und Tieren, die jeweils ein Feature der Software beinhalten und mit deren Berühren Musikstücke erstellt werden können ist verblüffend.

Weiterlesen

Poesie und Bürokratie

David Graebers Buch „Bürokratie – Die Utopie der Regeln“ lese ich mit zunehmendem Staunen, ist doch eine wichtiges Festsellung des Buches, daß Bürokratie überall existiert, mehr oder weniger sichtbar aber überall und im Zeitablauf sogar noch zugenommen hat. Sogenannte Deregulierungen sind nicht mehr als als das Verschieben von „Formularen und Regeln sowie Strafen bei Verstoß“ von staatlichen Organisationen in private Organisationen. Staunen deshalb, weil das Buch in der Tat den Blick dafür schärft. Die Beantragung eines Telephonanschlusses ist heute mit soviel Formularkram behaftet wie zu Zeiten des Staatsmonopols. Graeber differenziert die Form der Bürokratie an zwei Ausprägungen von Technologie, die er poetische und bürokratische Technologie nennt. Poetische Technologien bedienen sich bürokratischer Mittel um „überschäumende unrealistische Phantasien zum Leben zu erwecken“. Sie sind ambivalent. Bürokratischen Technologien transformieren „administrative Zwänge und Notwendigkeiten“ „von einem Mittel zu einem Zweck der technologischen Entwicklung“. Ticketsystem, Formularfelder, Einwilligungs- und Zustimmungsroutinen, CRM-Systeme u.v.m. stehen dafür. Eng verwoben mit den beiden Technologiebegriffen sind die Vorstellungen von Spielen (play) und Spiel (game). Das Spielen als ein Improvisieren ein kreatives Ausprobieren steht im Gegensatz zum Spiel, das „rein durch Regeln bestimmtes Handeln“ ist. Alles außerhalb des Spiels ist ohne Relevanz. Graeber erläutert, daß einerseits Spielen Spaß macht aber schnell zu Erschöpfung führt und andererseits das Einlassen auf ein Spiel Spaß und Freude schenkt.
Können Graebers Feststellungen zu Poesie und Bürokratie hilfreich sein um einen Ausblick auf das Internet der Dinge zu geben? Makerism und Tinkering scheinen Verfahren der poetischen Technologie zu sein. Wie führt dies aber zu entscheidenden technologischen Durchbrüchen zur Umsetzung phantastischer Ideen? Ein Bewegungssensor im Smart Home Bereich erinnert an bürokratische Technologien, kann aus der Vernetzung vieler Sensoren etws Einzigartiges entstehen? Fragen die offen bleiben müssen. Ein Einlassen auf Graebers Buch halte ich für richtig. Vorsichtige Hinweise jedenfalls können seine Erläuterungen sein.

Update 21.3.2016

Einen Sachverhalt sollte ich noch ergänzen. Graebers Überlegungen sind nicht dystopisch, sie machen Hoffnung. Denn er führt aus, daß eine „revolutionäre“ Situation und damit die Chance auf eine positive Veränderung jederzeit stattfinden kann. (In anderen Zusammanhängen und in einem anderen Bild wird das auch „Weißer Schwan“ genannt). Der zwangsläufige Weg in den „Untergang“ ist nach Graeber ein Mythos.

Über Inselbiere

Rügen hat also eine Insel Brauerei! Überrascht stehe ich im Getränkeland Binz und nehme die Flaschen verschiedener Sorten in die Hand. Die einzelnen Sorten haben eher lustige maritime Benamungen wie Seepferd, Insel Kap oder Baltic Dubble. Ich packe mir sechs verschiedene Flaschen ein und freue mich auf die Verkostung im Hotel.

Die Brauer machen die Verkostung für den geneigten Interessenten sehr einfach. Auf dem Papier, das die Flaschen umwickelt, werden umfangreiche Informationen, wie Bierstil, internationale Bierkategorie, Geschmack, Zutaten, Trinktemperarur, Trinkanlaß u.v.m. gegeben. In Verbindung mit den „Produktinformationen“ auf der Webseite der Brauerei geht sie einen hevorragenden Weg der Transparenz. Der geneigte Interessent ist also ohne großen Aufwand in der Lage die einzelnen Biere in eine sinnvolle Verkostungsreihenfolge zu bringen und zu genießen.

Elf der zwölf Sorten habe ich probiert, meine Bewertungen sind auf untappd zu lesen, zwei Biere unterschiedlicher Kategorien seien herausgehoben, einerseits das Insel Kap, ein Oatmeal Stout und andereseits das Meerjungfrau, ein Sour Ale. Beide Biere sind wunderbar zu trinken.

Auswahl Rügener Insel Brauerei
Auswahl Rügener Insel Brauerei

Zwölf Sorten sind, wie bereits bemerkt, im Verkauf, die Brauerei wird es sich nicht nehmen lassen zu variieren, neue Sorten zu kreieren und bereit zustellen. Zu meinem nächsten Besuch in Binz freue ich mich auf die Biere der Rügener Insel Brauerei bereits im Voraus.