Figuration des Badetuchs

Die Kulturtechnik der Körperpflege ist uralt und wurde bereits von den Ägyptern vor tausenden von Jahren betrieben. In der heutigen Welt und hier insbesondere in Hotels, scheint diese Kulturtechnik auf wundersame Weise aufgespalten zu sein. Als Indiz dafür betrachten wir das Badetuch. Befinden wir uns in unserem ganz persönlichen Bereich – in unserem Zuhause – so verwenden wir nach jeder Gelegenheit des Duschens oder Badens ein Badetuch. Das Badetuch ist groß und sehr weich. Es umschmeichelt unseren Körper, es streichelt uns, es spendet uns Wärme, es liebt uns und unseren Körper ohne Einschränkung. Begeben wir uns auf Reisen und wollen uns nach dem Duschen oder Baden auf dem Hotelzimmer in das Badetuch hüllen so treffen wir auf etwas höchst Unerfreuliches. Das Badetuch hat die Größe eines Taschentuchs, es ist kaum als Lendenschurz zu gebrauchen, es kratzt und duftet oft genug streng nach Desinfektionsmittel. Wir halten uns mit ihm so kurz wie möglich auf, nutzen das bißchen Trockeneigenschaft die es hat und flüchten so schnell wie möglich in unsere Wäsche. Ganz anders tritt uns das Badetuch im sogenannten Spa oder Schwimmbad eben des gleichen Hotels entgegen. Meist in beruhigender hellblauer Farbe, in imposanter Größe und mit einer Weich- und Zartheit, wie wir sie nur von unserem heimischen Badetuch kennen, wird es uns umhüllen. Wie kann das sein? Aufgrund welcher Gründe erscheinen uns unterschiedliche Badetücher und teilen uns in welche Figuration auf?

Weiterlesen

Heute nur Babyschritte

Die Reaktion erfolgt auf dem Fuße. Vier Wochen Trainingsabstinenz an den Kraftmaschinen hinterlässt beim erneuten Training seine Spuren. Und zwar deutliche Spuren und mit einem einfachen Wort ausgedrückt – Muskelkater. Heute schmerzen Stellen am gesamten Körper, die ich lange nicht gespürt habe und andere von denen ich nicht wußte, daß sie auch schmerzen können. Morgen wird der schmerzliche Höhepunkt der Folgen dieser Pause sein. Nicht, dass ich mich darauf freue. Heute und morgen wird mein Schritt nicht ausholend, federnd und dynamisch sein, sondern ich bin und werde nur zu einem Gang in der Lage sein – Babyschritte…

Die mediale Kraft des Smartphones

Als Kurzer ging ich regelmäßig Sonnabendnachmittag ins Kino, hauptsächlich in Karl-May- und Godzillafilme.  Auch Science-Fiction fand ich großartig. In einem Film, ich weiß nicht ob es ein Perry-Rhodan-Film war, hatte der Held ein etwa backsteingroßes Gerät zur Verfügung. Damit konnte er einen undurchdringlichen aber durchsichtigen, kuppelförmigen Energieschirm um sich schalten und war so unverwundbar. Gegenstände oder Personen konnte er per unsichtbarem Strahl aus dem Gerät in die Luft heben. Ob er damit auch oral kommunizieren konnte habe ich vergessen. Kurze Zeit später war war ich fasziniert vom Communicator aus den Raumschiff Enterprise Filmen. Eine Mischung aus beiden war mein Traum als Junge.

Heute, halbwegs in Würde gealtert, besitze ich mit dem iPhone ein Gerät, das mich mit der „Welt“ in vielerlei Art verbindet, so wie ich es mir damals als Junge nicht habe träumen lassen. Es ist ein ständiger aber auch unbemerkter Begleiter und sichtbar wird es dann, wenn es nicht funktioniert. Dann erst zeigt sich seine mediale Kraft der „Welterzeugung“.

Wann wird mein Home smart sein?

Smart Home ist in aller Munde. Ich verzichte auf die Begriffserklärung zu Smart Home und verweise auf einen Artikel in der Wikipedia, der für diesen Zweck genügt. Der überwiegende Teil des Wohnungsbestandes in Berlin sind Mietwohnungen, so auch meine.

Liest man die einschlägigen Artikel in Zeitungen, Fachzeitschriften und sonstigen Publikationen oder beschäftigt sich mit den Broschüren von Smart Home Technologieanbietern so wird schnell deutlich, daß das Smart Home eher als Konsumgut betrachtet wird und der Mieter seine Wohnung mit Eigenkäufen einrichten soll und der Vermieter mit dem Smart Home scheinbar nichts zu tun hat. Diese Sichtweise ist grundfalsch, Smart Home ist „Infrastruktur“ und damit vor allem Vermietersache. Sicherheit, Energiesparen, technische Funktionalität gewährleisten, Anschluß an leitungsgebundene Kommunikationssysteme sind Felder, die der kluge Vermieter bestellen kann. Ich nehme meine Wohnung als Beispiel. Die Gegensprechanlage und die Wohnungstür sind Mietsache. Diese könnte der Vermieter durch smarte Lösungen ersetzen. Die Heizungsanlage läuft mit Nachtabsenkung, die Thermostate sind analog mit Bimetalldrahtschaltung ausgestattet und funktionieren gut. Die Substitution der Heizungsthermostate auf meine eigenen Kosten ist nicht gerade rational.

Weiterlesen

Über die Umwidmung der Eierharfe

Willy Abel war ein kluger Kontrukteur. Er entwickelte neben einem Briefmarkenautomat eine Vielzahl von Haushaltsgeräten, die dann in Massenfertigung hergestellt wurden und heute noch werden. Eines seiner Patente war auf den Eierschneider oder, wie es berlinerisch heißt – die Eierharfe.
Die Holde widmet die Eierharfe um und macht eine Bratkartoffelharfe daraus. Das Ergebnis sind feine und gleichmäßige Scheiben. Knorke – nicht wahr?

Eierharfe Eierharfe

Dieses Kiel

Faszinierend an Kiel ist die besondere Taxi-Kultur. Taxen in schwarz, wie aus den sechziger Jahren. Gediegen, großartig!

Der seltsame Schalter

Die Kulturtechnik der Konservierung durch Temperaturentzug ist weit verbreitet und auch in unserem Haushalt üblich. Die Technik jedoch, namentlich der Eisschrank (als Swarm/Foursquare Location auch Bierschrank genannt) erwartet in regelmäßigen zeitlichen Abständen Pflege: Der Eisschrank will abgetaut werden. Das überlegende Gemüt denkt sich – nichts einfacher als das – Eisschrank abstellen, ausräumen, abtauen, wischen, trocknen lassen, einräumen, anstellen. Um auf Nummer sicher zu gehen wird die Bedienungsanleitung bemüht. Die lacht sich eins ins Fäustchen und beschreibt den Vorgang des Abstellens mit Temperaturwähler auf Null stellen und Stecker ziehen. Das bringt den Leser in Verlegenheit, ist doch der Eisschrank ein Unterbauschrank und die Steckdose auf der Rückseite und ohne große Räumungen unerreichbar. Und was ist eigentlich mit dem Schalter an der rechten Innenwand? Ist dort ein Aus- und Einschalten des Geräts möglich? Der Schalter selbst und seine Funktion sucht der Leser in der Bedienungsanleitung vergeben. Leichtes Unbehagen stellt sich ein. Nach mehrmaligem Durchsuchen der Ablage mit den Bedienungsanleitungen der verschiedenen Haushaltsgeräten zeigt sich unschlüssig ein gefaltetes Dreifachblatt ohne Titel auf der Vorderseite. Natürlich im letzten Eck der Ablage. Und zaghaft enthüllt das Blatt tatsächlich die Funktion des seltsamen Schalters. Mit dem Schalter wird ein Eisschrankturbo angelassen, sollte die Umgebungstemperatur des Geräts unter vierzehn Grad sinken. Darauf muß man erstmal kommen….

Der Gürtel – mein Buddy

Technisches Manifest der futuristischen Malerei:

Wir werden die Sofas, auf denen wir sitzen und die Sofas werden wir.

Der Gürtel reiste mit mir in die USA nach San Fransisco und das Silicon Valley, nach Ägypten auf eine Nilkreuzfahrt, nach Tunesien, auf die Insel Rügen, nach Kiel, nach Köln zu Karneval und an jede Menge weiterer Orte. Er wurde von über zwei Dekaden in Griechenland, auf Chalkidiki, genauer gesagt der Kassandra, gekauft. Seitdem begleitet er mich täglich. Nur ein einziges (modisches) Accessoire, trage ich länger. Er besteht aus dickem Leder, schwarzgefärbt mit einer metallischen Schnalle und eingraviertem Herstellerlogo. An seine Ursprungsform und Beschaffenheit erinnere ich mich nicht. Heutzutage ist er schmiegsam und weich, war er mal steif und störrisch? Der Gürtel ist handwerklich bearbeitet und somit ein Einzelstück. Diese Handarbeit strukturiert die mediale Qualität des Gürtels, gelangt die handwerkliche Arbeit des Produzenten direkt in meine Hände. Davon ist natürlich durch den jahrelangen Gebrauch nichts mehr zu erkennen.

Gürtel
Gürtel

Weiterlesen

Du hackst Computer – ich hacke die Welt

„Du hackst Computer – ich hacke die Welt“ sagt MacGyver in der erste Folge des Reboots der TV-Erfolgsserie aus den achtziger Jahren um eine neue Kollegin für das Team zu gewinnen. Die ersten Kritiken des Reboots sind eher durchwachsen, ich gebe dem Reboot eine Chance.

Aber nicht die Serie an sich ist interessant sondern die Denkungsart, die Problemlösungsart des Protagonisten – die eines Bricoleurs. Und die Figur des MacGyver ist das filmgewordene Ideal des Bricoleurs. Heutzutage manifestiert sich diese Denkungsart des Tüftlers sozial und kulturell in der Gestalt des Makers oder Makerbewegung. Das ist spannend zu beobachten …

Die eigensinnige Abdeckplatte

Absonderlichkeiten und Irritationen der Dinge und durch Dinge betrachte ich mit großem Interesse. Über Technik mit Eigenleben gibt es einen Post ebenso über meinen betagten Planus. Ihm wende ich mich heute noch einmal zu. Der Planus besitzt unter dem Bildschirm eine Reihe von Funktionsknöpfen, die mit einer Abdeckplatte versehen sind. Die Abdeckplatte wird durch leichten Andruck geöffnet und in der selben Weise wieder geschlossen. Im Laufe der Zeit hat sie jedoch eine ganz eigene Art der Interaktion mit den Bedienern und auch mit sich selbst entwickelt. Will ich sie schließen so sträubt sie sich und läßt sich wieder nach unten fallen. Sehr oft kann ich sie dabei überlisten und mit sanften Andruck verschließen allerdings bin ich manchmal chancenlos und sie geht auf mein schmeichelndes Drücken nicht ein. Resigniert unterwerfe ich mich dann ihrem Willen. Seltsamerweise hat die Holde eine hundertprozentige Erfolgsquote woraus ich schließe, daß die Abdeckplatte und ich ein spezielles aber noch ungeklärtes Verhältnis haben. Neuerdings reagiert sie sogar auf das morgendliche Lüften und öffnet sich selbstständig mit einem Klacken, ganz so als wolle sie die Funktionsknöpfe an der frischen Luft teilhaben lassen. Ich glaube wir werden noch eine interessante Zeit miteinander verbringen.