Über das TV-Programm an Heiligabend

Von den Jahren zuvor unterscheidet sich das diesjährige TV-Programm zur „Prime Time“ nicht: Tränendrüseniges, Actionkomödiantisches oder Kriegsgeballere füllen die Sendeplätze ob Öffentlich-Rechtlich oder Privat. Der Pandemie Angepasstes? Fehlanzeige. Ein Programm zum Wegschauen, was dem Tag angemessen wäre – Fernseher aus.

Nachmittags läuft eine kleine Serie schwarzweißer Sherlock Holmes Filme aus den 1940er Jahren. Amüsant anzusehen, sie wirken anarchisch frech und aus der Zeit gefallen. Genau die richtigen Filme um die Zeit zu überbrücken bis das Christkind kommt…

Über die verschüttete Suppe

Quo vadis soup.io? Die Suppe ist demnächst ein Jahr abgestellt. Schade, war sie doch ein Aggregator europäischer Herkunft und für mich ein weiteres Tumblelog neben Tumblr. Auf meiner Suppe „horax ist hier“ hatte ich die Domain „horax.me“ gemappt. Gestern habe ich auf Tumblr die Seite „horax ist hier“ als Nebenblog zum Tumblelog aufgemacht und die Domain darauf gemappt. „horax ist hier“ ist kein zweites Tumblelog sondern ein weiteres Blog. Ich begann vor geraumer Zeit auf dem Tumblelog Blogposts zu schreiben, die ich hier in diesem Blog nicht schreiben wollte. Dazu ist aber das Tumblelog nicht gedacht. Das neue Blog wird solche Posts enthalten. Drei Blogs sind dann aber wirklich genug…

Über Twitterlisten

Obwohl ich Listen in Twitter unnötig fand – die Beschäftigung damit würde Twitter zuviel Bedeutung zuschreiben – habe ich schließlich doch einen Set Listen eingerichtet. Die Listen sind themenspezifisch und auf privat gesetzt. Einige Listen konzentrieren Accounts und die Informationen weil das Thema relevant ist. Der Zugriff wird erleichtert. Andere Listen invisibilisieren Accounts und die Informationen weil das Thema zwar nicht unbedingt irrelevant ist aber spezifisch sehr viel Rauschen erzeugt. Das erleichtert das Lesen der Timeline ungemein. Ein Feature benutze ich schon länger für die Selbstsorge, das der stummgeschalteten Worte. Es ist hochwirksam…

Über die Onleihe

Heute morgen um 5:30 Uhr war es soweit. Noch bevor die Tages- und die Wochenzeitung aus Holz zugestellt waren, habe ich zwei Tageszeitungen in digitaler Form über die Onleihe App heruntergeladen und gelesen. Dazu braucht es einen, zur Zeit kostenlosen, Besucherausweis der Öffentlichen Bibliotheken Berlin und natürlich die App um auf dem iPad lesen zu können. Eine Stunde Zeit gewähren die Bibliotheken zum Lesen nach dem jeweiligen Laden der Zeitung. Hier ist Eile geboten. Eingefahrenes Leseverhalten, die Zeitung weglegen und sich um etwas anderes kümmern oder die Aussicht, einen Artikel zu einem späteren Zeitpunkt (erneut) zu lesen funktioniert nicht. Das Zeitregime zwingt zur sofortigen Auswahl und zur Oberflächlichkeit. In der kapitalistischen Gesellschaft, in der Zeit Geld ist und Lizenzen Knappheiten produzieren ist das nicht überraschend. Ein Genuß ist diese Art Lesen jedenfalls nicht wirklich.

Über Clubhouse

Faszinierend wie der Fortschritt Haken schlägt: vom Bild zur Sprache codiert in Binärschrift. Sprache ist schnell, spontan, fluffig – Schrift ist langsam und widerständig, sperrig halt. Von Clubhouse ist heute kaum noch die Rede, es scheint zu funktionieren und seine Nutzerïnnen gefunden zu haben… ein Hypechen.

Persistierte eigene Mündlichkeit ist mir ein Graus – dem Knochenschall sei dank. Ich rede oder singe gerne mit mir selber…

Selbstreferentielles (4)

Zurzeit ist die Form des Blogs zum Inhalt geworden. Das soll kurz ein letztes Mal in diesem Blogpost beleuchtet werden.

Ein guter Ausgangspunkt ist die zunehmende Selbstreflexion während der, gefühlt langsamer verrinnenden Zeit in der Pandemie. Das Gespräch zwischen mir und mir selbst dreht sich noch einmal verstärkt um die Dinge, die für ein gutes Leben wichtig sind. Dies wirkt hinein bis in abgelegene Bereiche, in die Formen der Kleidung und eben auch in die Form des Blogs.

Dieses Blog ist kein Themenblog. Dieses Blog hat keine „Message“, gleichwohl werden politische Standpunkte deutlich, werden Präferenzen in allen möglichen Bereichen erkennbar aber kein Mensch soll von irgendetwas überzeugt werden. Dieses Blog ist kein Diskussionsforum. Die Kommentarfunktion ist abgestellt, wer etwas zu den Inhalten zu sagen hat möge das in den eigenen digitalen vier Wänden tun, Pingbacks und Trackbacks werden moderiert. Dieses Blog ist auch nicht auf Reichweite aus. Nichts von dem hier Geschriebenen wird auf anderen Kanälen distribuiert außer in meinem Tumblelog verlinkt.

Dieses Blog ist dazu da, verstreute Gedanken für mich zu verschriftlichen. Es ist eine Art Tumblelog meiner Gedanken. Leserïnnen können gerne am Geschriebenen teilhaben – es ist sichtbar – aber es ist eben nicht primär für ein Publikum gedacht. Das Blog ist ein Versuchsraum für das Formulieren meiner Gedanken, für die angemessene Art sie in Materialität zu bringen. Nun zur Form: Da meine Gedanken für mich verschriftlicht werden, soll es auch in einer Form geschehen, die mir zusagt. Vom Blog ist deshalb alles Magazinartige, alles Blogübliche wie der Avatar, das Twitterwidget, die Blogrolle und alles „Klickibunti“ verbannt um nur auf hellem Hintergrund mit einer mir etwas bedeutenden Schriftart zu erscheinen. Damit sedimentiert sich ein klitzekleiner Baustein für (m)ein gutes Leben. Jetzt aber genug davon…!

#8f9699 oder Selbstreferentielles (3)

Das Problem des mageren Kontrasts zwischen Schriftfarbe und Hintergrund hat keinen Namen: #8f9699, eine namenlose Farbe im Ton „hellgrau blau“. Als Schriftfarbe ungeeignet kontrastiert sie bei weißem Hintergrund und normaler Schriftgröße nicht wirklich, bei schwarzem Hintergrund und normaler Schriftgröße gerade so. Hier liegt der Pferdefuß des Themes Scrawl.

Als ich heute beim Lesen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung feststellte, dass die jeweilige Rubriküberschrift links beziehungsweise rechts oben auf den Seiten in einer ähnlichen Farbe gedruckt ist, hat mich das halbwegs beruhigt.

Glücklicherweise erscheint die Farbe nicht im überall im Fließtext. Blockquote-Text und Introtext werden damit dargestellt, zudem Erstellungsdatum, Autor, Kategorien, Beitragsverweise, die Website-Identität und der Hamburger Button.

Selbstreferentielles (2)

Das ging schnell: sieben Tage nach dem neuen Anstrich dieses Blogs erfolgt der nächste. Das Theme Twenty Twelve, so responsiv und clean es auch ist, erinnert an die klassische Bloggestalt mit Seitenangaben im Kopf und Sidebar an der rechten oder linken Seite. Vieles also wie gehabt und nicht wirklich eine neue Gestalt.

Nun ist Scrawl aufgezogen. Noch cleaner geht es fast nicht. Die Sidebar ist als slide-out Sidebar, nur wenn die Leserïnnen es wünschen, mit einem Click auf den Hamburger Button (die Kritik am Button ist mir geläufig) ein- oder ausgefahren; die Seitenangaben sind vom Kopf in die Sidebar gezogen, sehr angenehm reduziert. Kategorien und Tags sind nur auf der einzelnen Beitragsseite sichtbar, das ist ein weiteres dickes Plus. Und über die Devices hinweg ist die Anpassung der Gestalt ausgezeichnet.

Ich habe auf wordpress.com ein weiteres Blog zum Ausprobieren der Gestaltungsvariationen angelegt – es ist unveröffentlicht, nicht zugänglich. Dort sind 196 Themes gelistet, die getestet werden können. Auf „horax hört hier“ sind 243 Themes und auf diesem Blog sind 445 Themes zugänglich. Hat das etwas damit zu tun ob die Blogbetreiberïnnen für bestimmte Funktionen bereits bezahlen? Die Untersuchung zu den Gestaltungsmöglichkeiten geht weiter …

Selbstreferentielles

Das Blog hat einen neuen Anstrich. Nach Cutline und Coraline ist Twenty Twelve als drittes Theme innerhalb von 12 Jahren in Gebrauch. Twenty Twelve tritt minimalistisch auf, ist responiv und sieht sehr gut auf dem iPad aus. Der Hintergrund ist von Standard auf Weiß gesetzt. Es gibt kein Headerpic mehr. Die Sidebar ist aufgeräumt und nur auf der Startseite und den Beitragsseiten aktiviert. Folgende Schriftarten werden genutzt: Alegreya für Überschriften und Libre Baskerville für Fließtext und Links. Die Linkfarbe ist schwarz, bei Mausover grau.

Unternehmensschließung und Pandemie münden in eine ungewohnte Art des Wartezustands und in Physical Distancing. Der Wartezustand birgt ungehobene Freiheitsspielräume. Mit diesen entwickelt sich ein anderes Zeitgefühl samt erweiterten Reflexionsmöglichkeiten. Das sickert bis in die Gestaltung des Blogs.

Über Technik und Liebe

Zitat Adorno aus „Erziehung nach Auschwitz“ in Kulturkritik und Gesellschaft II, stw, 2018, Seite 686:

„Bei dem Typus, der zur Fetischisierung der Technik neigt, handelt es sich, schlicht gesagt um Menschen, die nicht lieben können.“

Wird „der Technik“ durch „des Digitalen“ ersetzt, beschreibt das einen neuen Typus im 21. Jahrhundert.