Unglaublich schnell können manche Menschen lesen. Der Koalitionsvertrag der Ampel ist kaum veröffentlicht da tun die ersten Leute ihre Meinung zum Vertrag auf Twitter kund. Einhundertachtundsiebzig Seiten haben sie in Nullkommanichts gelesen, darüber nachgedacht, abgewogen. Faszinierend wie die eigenen Filtersysteme funktionieren; faszinierend wie eng die Gesichtskreise begrenzt sind…
Schlagwort: Schrift
Über den ungenutzten Einkaufszettel
Prophylaktisch schreibe ich Einkaufszettel und zwar auf anlogem Papier, nicht in Binärschrift. Die Einkaufszettel sind kleine Zettel, in post-it-Größe, zurechtgeschnitten aus größeren, auch benutzten Papierformaten. Den Inhalt der Einkaufszettel besprechen die Holde und ich genau. Der Inhalt bezieht sich auf die Lebensmitteleinkäufe einer Woche. Nach einem Einkauf wird der Zettel geprüft und das Erworbene durchgestrichen.
Nach dem heutigen Wochenendeinkauf stellte ich fest dass Zwiebeln fehlten. Ich hatte den Einkaufszettel während des Einkaufs mit dabei aber nicht gelesen. Die Holde bemerkte dazu, daß ich mich wohl so großartig fühle alles im Kopf zu behalten und es nicht nötig hätte auf den Zettel zu schauen. Das ist so nicht ganz richtig, ich hatte einfach vergessen auf den Zettel zu schauen. Haarkötter hat recht: Notizen sind dazu da, die verschriftlichten Gedanken zu vergessen um Platz für neue zu machen. Die Zwiebeln waren auf dem Einkaufszettel und nicht in meinem Kopf. Ich muß üben während des Einkaufs auf den Zettel zu schauen…
Über Clubhouse
Faszinierend wie der Fortschritt Haken schlägt: vom Bild zur Sprache codiert in Binärschrift. Sprache ist schnell, spontan, fluffig – Schrift ist langsam und widerständig, sperrig halt. Von Clubhouse ist heute kaum noch die Rede, es scheint zu funktionieren und seine Nutzerïnnen gefunden zu haben… ein Hypechen.
Persistierte eigene Mündlichkeit ist mir ein Graus – dem Knochenschall sei dank. Ich rede oder singe gerne mit mir selber…
Über Personalisierung in der Presse
Ein Blick in die Wochenzeitung aus Hamburg: Maßgebliche Artikel sind personalisiert. Personen, ihre Psysche, ihre vermeintlichen Gedanken sind Gegenstand der Berichterstattung. Politik fehlt, Boulevardisierung statt Inhalt. Warum dafür bezahlen? Das Geld wäre in Bier besser angelegt. Warum wird die Presse immer unpolitischer? Boulevard verkauft sich, Politik nicht. Zum Kotzen….
Über Automatisches Schreiben (2)
Perspektivwechsel: Weg von der Psychologie und hin zum künstlerischen Procedere. Automatisches Schreiben ist Montage. Ist es aus dieser Perspektive relevant ob ein Mensch schreibt oder eine Maschine?
Über Automatisches Schreiben
Veränderung eines Begriffs in der Zeit: Vor hundert Jahren war Automatisches Schreiben die Verschriftlichung von Gefühlen, Emotionen, der emporsteigenden Sedimenten des Unbewußten unter Absehung der Vernunft und ohne Korrektur des Geschriebenen. Heute ist Automatisches Schreiben Textproduktion unter Verwendung maschineller Binärschrift ohne daß die Maschinen das Geschriebene interpretieren können. Was macht das mit den Lebenden?
Über das Lesen und das Schreiben
Eine Fraktion sieht in dem Schreiben eine klare Ordnung: Einleitung, Hauptteil, Schluß. Innerhalb des Hauptteils bereitet das Geschriebene vor und führt dann auf den zentralen Gedanken hin. Die andere Fraktion sieht im Schreiben eine Notierung des Gedankenflusses. Die Gedanken werden so wie sie fließen verschriftlicht und stehen gleichberechtigt nebeneinander. Wie ist das beim Lesen? Ist es für das Denken besser ein Buch strikt von Vorne bis Hinten durchzulesen oder ist es besser sich der verwiesenen Literatur anzunehmen, sie zu lesen um sich in einen Gedankenfluß zu begeben, der wie ein Umweg scheint?
Über das Totenglöcklein des Unternehmens
Das Totenglöcklein eines Unternehmens macht sich in der Sprache des Managements bemerkbar. Es sind Satzfragmente wie „…der Markt fordert dies…“ oder „…wir müssen dem Markt folgen…“ die die Sterbephase begleiten. Auf den Markt verweisen, mit ihm schwimmen wollen und nicht eigenen Idee haben und verwirklichen zeigen erste Leichenblässe an.
Über ein Argument gegen geschlechtergerechte Schrift
Goethe, so hieß es in einem TV-Kulturmagazin, habe die Begriffe Studenten und Studierende unterschieden. Der Begriff Studenten umfasse den gesellschaftlichen Status, die Rolle o.ä., der Begriff Studierende sei zeitlogisch zu sehen, eine Gruppe Menschen, die eben gerade dabei sind zu studieren. Die Begriffe Arbeiter und Arbeitende oder Unternehmer und Unternehmende mögen das ebenfalls zeigen. Die begriffliche Differenz von Kapitalisten und Kapitalisierenden überzeugt nicht.
Das Argument stellt die Autorität Goethes in den Mittelpunkt, vergisst dabei die Geschichtlichkeit von Gesellschaft und Schrift. Und Autorität besitzt einen Zeitkern. Das Seiende mit Ypsilon ist perdue. Die unterschiedliche Betrachtung von Begriffen des Status und Begriffen in der Zeit ist ebenfalls obsolet, die Schrift differenziert darin nicht mehr. Die Substitution der Begriffe von Status durch die Begriffe in der Zeit ist keine Unmöglichkeit.
Das Argument sticht nicht.
Über das tägliche Bloggen
Für das tägliche Bloggen stehen zwei Inhalte, erstens das Tagebuchbloggen und zweitens das Businessbloggen. Beide Inhalte kennzeichnet zur Periodizität eine weitere gemeinsame Form: sie sind etwas Neues – kleinste Formen: Tägliches Bloggen vermittelt sich durch kurze Posts. Das Tagebuchbloggen, das Aufschreiben dessen, was am Tag war, wird oft als banal bezeichnet. Das ist kleingeistig. Das was heute war, kann in der Rückschau eine gewichtige Bedeutung bekommen. Das Businessbloggen gerät andereseits in der Rückschau zum Banalen wenn die Enge der Sicht der Schreibenden deutlich wird. Kann man sich kleinste Formen als Konzentrat vorstellen, als etwas, das über sich hinausgeht?