Über einen Sonntag 1

Kaffeemaschine anschmeißen. Sonntagzeitungen durchblättern. Buch lesen. U1 fahren. Kaufhaus besuchen. Bier trinken. Taxidrivercap kaufen. U3 benutzen. Modemesse beiwohnen. Sardinen essen. U-Bahn nehmen. Nachbarschaftspark photographieren. Schnitzel verzehren. Eltern anrufen. TV schauen. IPA ziehen. Blogpost hochladen. Gute Nacht.

Über das den-Wolken-winken

Touristen gehen meist an dem Nachbarschaftspark vorbei. Ganz selten setzen sich bei freundlichem Wetter einige jüngere Besucher der Stadt an seinen Rand oder mitten auf die Wiese auf ein kaltes Bier. Die Süffel flezen morgens schon auf ihrer Lieblingsbank und später bei Sonnenhochstand am Rande des Podests im Schatten. Einige Frauen unterschiedlichen Alters machen es sich auf einer Bank bequem. Tabak ist eine ihrer Leidenschaften, sie rauchen Shisha und Zigaretten, nur kleinere Pausen werden dazwischen gemacht. Der kleine Junge läuft mit seitlich in Schulterhöhe gehaltenen Händchen auf die Gruppe Tauben zu und versucht eine zu erwischen. Mürrisch setzten sie zum Flug an, der aber nur ein Hopser ist und lassen sich einige Meter weiter nieder. Das Spiel beginnt von vorn. Die Hundebesitzerinnen lassen ihre Lieblinge frei herumlaufen. Man kennt sich, schwätzt miteinander und geht auf der Wiese auf und ab. Der kleine Junge folgt den Hunden und versucht mutig den Schwanz des größeren Hundes zu erreichen. Angst kennt er keine, dafür sorgt sich seine Mutter  nimmt ihn hoch und bringt ihn zur Parkbank mit den Frauen. Sie lachen. Der kleine Junge büxt der Gesellschaft aus und läuft auf der Wiese umher. Ab und zu bleibt er stehen, legt den Kopf in den Nacken kneift die Augen etwas zusammen und winkt lächelnd in die Höhe. Winkt er den Wolken? Was spielt sich in seiner Phantasie ab?

Über den Wasserrohrbruch

Der Luxus des täglichen Duschens wird erst dann bewußt sobald er verschwunden ist. Zwei Heißwasserrohrbrüche an zwei Tagen hintereinander bringen das zur Geltung. Nach dem ersten Rohrbruch ist am Tag darauf eine Möglichkeit vorhanden – lauwarmes Wasser ohne Druck ist in der Leitung. Keine überzeugende Sache. Nach dem zweiten Rohrbruch ist das Heißwasser nun restlos abgestellt, tagsüber auch die Kaltwasserleitung. Die Feuerwehr pumpt ab, 300 m3 . Aus einem Gulli auf dem Platz vor dem Haus sprudelt es wieder heraus.

Der Wasserkocher wird umfunktioniert – oder doch nicht – er tut ja was er soll. Die Verwendung des erhitzten Wassers ist eine andere. Waschlappen werden eingesetzt – unschön. Die wunderbare Kulturtechnik der Körperpflege regressiert. Wie lange wird das Heißwasser wohl abgestellt sein? Das Fell beginnt bereits zu jucken …

Über Kobolde in der Steigleitung

Wenn es wahr ist, dass Kobolde in Fahrstühlen wohnen, dann scheinen andere Orte des Hauses ebenfalls geeignete Wohnstätten zu sein. Alles was unter dem Begriff Versorgungstechnik zu subsummieren ist beinhaltet adäquate Örtlichkeiten. Kobolde sind scheu und zeigen sich nicht. Jedoch unmittelbar sinnliche Erfahrung kann mit dem Schabernack derjenigen Kobolde gemacht werden, die in Steigleitungen leben.

Ein oszillierender Wasserstrahl, geringer Druck und geringe Menge wechseln sich ab mit hohem Druck und höherer Menge, beweist das. Insbesondere wenn die Oszillation den Kaltwasserstrang betrifft ist der Duschende und seine Thermorezeption einer unmittelbaren Kälte- und Hitzeerfahrung ausgesetzt, die ungewollt mit lautstarken Äußerungen höchster Überraschung begleitet werden.

Sollte jedoch einmal der Warmwasserstrang betroffen sein so ist die sinnliche Erfahrung eine andere. Der Duschende ist gezwungen in der Mischbatterie das kalte Wasser zu minimieren und stellt die Mischbatterie auf heißeste Stufe und höchste Menge. Denn nur so ist ein Duschen wenigstens mit lauwarmen Wasser halbwegs möglich.

Fließt überhaupt kein Wasser ist es sicher, dass die Kobolde in den Steigleitungen schallend lachend und sich die Bäuche haltend ihren Streich genießen.

Über die Merkwürdigkeit des Schienenersatzverkehrs

Der Schienenersatzverkehr ist gedanklich eine einfache Sache. Er transportiert die Fahrgäste entlang der Schienen von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt. Dies in beide Richtungen. Anzunehmen wäre, dass mit Ankunft des Schienenverkehrs die Ersatzfahrzeuge bereit stünden um ohne Zeitverzug den Weitertransport zu gewährleisten. Dieses ist mitnichten so. Die in Sichtkontakt fahrenden Busse haben ihre eigene Taktung, die vom Intervall des Schienenersatzverkehrs unabhängig ist. Zwei oder drei Busse fahren, wie gesagt, in kurzen Abständen hintereinander die Haltestellen an und bleiben so in Sichtkontakt. Sichtkontakt zu den Bussen hat damit auch die wartende Menge der Fahrgäste. Und der größte Teil von ihnen drängt auf und in den ersten Bus. Ist das ein massenpsychologisches Handeln? Oder ist das gesellschaftlich induziert indem dem Einzelnen Aktivität oder Hektik als Norm auferlegt wird? Was es auch sei, es bleibt merkwürdig.

Über die Physik der leeren Plastikflaschen im Winter

Leere Plastikflaschen, genauer gesagt leere Wasserflaschen, werden beim Discounter des Vertrauens zurückgegeben. Auch hier handelt es sich um einen Leergutautomaten, der aber mit seinen technischen Eigenschaften und als sozialer Ort vollständig anders erscheint als andere. Wir thematisierten das bereits hier. Im Winter wirkt nun die Physik auf die leeren Flaschen in besonderer Weise ein. Die Luft in den geschlossenen leeren Flaschen wird durch die niedrigen Temperaturen heruntergekühlt, erzeugt einen Unterdruck beult die Flaschen nach innen ein. Das wiederum hat zur Folge, daß die Lesesensorik bei Eingabe der verbeulten Flaschen stark überfordert ist und diese nicht angenommen werden. Also müssen die Eingebenden diese regelmäßig händisch in ihre ursprüngliche Form zurückbringen. Aber paradox ist, daß, sobald der Automat sie angenommen hat, sie von ihm mit lautem Schmatzen so flach wie möglich gepresst werden.

Der erste Urlaubstag

Der Titel ist etwas irreführend. Vierzehn Tage Urlaub samt einer anschließenden Woche Büro liegen hinter mir. Diese vierzehn Tage mit einer Inselkreuzfahrt um die Hawaiianischen Inseln waren aufregend. Sie waren mit langem Flug, Neugierde, gespannter Erwartung, Aufregung und ähnlichen Zuständen verbunden. Heute ist also der erste Urlaubstag Zuhause ohne „offizielles“ Programm und Terminkalendereinträgen. Trotzdem erfüllt mich schon am Morgen eine Unruhe und die gedanklichen Planungen setzen ein: zum Training gehen, Bugs Bunny um elf Uhr nicht verpassen, Mailaccounts abfragen oder sein lassen, Einkaufszettel schreiben, Blogbeitrag schreiben, Text für das Gasthörerstudium vorbereiten. Das Vorwegnehmen aller möglicher Aktivitäten gehen mir durch den Kopf. Eines scheint heute sehr schwierig zu sein – einfach an nichts davon denken. Eigentlich wäre kontemplatives Rumsitzen auf der Couch angemessen. Oder einfach mal zehn Minuten aus dem Fenster schauen. Das wird aber noch werden ….

Der Router verabschiedet sich mit lautem Knall

Einen Tag nachdem ich die Auftragsbestätigung zum Anbieterwechsel von Telephonie und Internet erhalte verabschiedet sich der Router mit lautem Knall. Lauter Knall deshalb, da die Sicherung rausspringt nachdem die Kondensatoren abgerauscht sind. Da will ich nicht meckern, der Router hat seine zehn Jahre durchgehalten. Mit dem Anbieterwechsel wird auch ein neuer Router kommen, bis dahin spendiere ich uns einen Ersatzrouter für einen schmaleren Euro. Witzig, dieser Zufall, nicht wahr?

Router
Router

Wann wird mein Home smart sein?

Smart Home ist in aller Munde. Ich verzichte auf die Begriffserklärung zu Smart Home und verweise auf einen Artikel in der Wikipedia, der für diesen Zweck genügt. Der überwiegende Teil des Wohnungsbestandes in Berlin sind Mietwohnungen, so auch meine.

Liest man die einschlägigen Artikel in Zeitungen, Fachzeitschriften und sonstigen Publikationen oder beschäftigt sich mit den Broschüren von Smart Home Technologieanbietern so wird schnell deutlich, daß das Smart Home eher als Konsumgut betrachtet wird und der Mieter seine Wohnung mit Eigenkäufen einrichten soll und der Vermieter mit dem Smart Home scheinbar nichts zu tun hat. Diese Sichtweise ist grundfalsch, Smart Home ist „Infrastruktur“ und damit vor allem Vermietersache. Sicherheit, Energiesparen, technische Funktionalität gewährleisten, Anschluß an leitungsgebundene Kommunikationssysteme sind Felder, die der kluge Vermieter bestellen kann. Ich nehme meine Wohnung als Beispiel. Die Gegensprechanlage und die Wohnungstür sind Mietsache. Diese könnte der Vermieter durch smarte Lösungen ersetzen. Die Heizungsanlage läuft mit Nachtabsenkung, die Thermostate sind analog mit Bimetalldrahtschaltung ausgestattet und funktionieren gut. Die Substitution der Heizungsthermostate auf meine eigenen Kosten ist nicht gerade rational.

Weiterlesen