Über einen Sonntag 5

Sonntagzeitungen einsammeln. Licht anmachen. Kaffee aufsetzten. Devices anschalten. Schritte zählen. Twitter öffnen. Kopf schütteln. Medium schließen. Feuilletons durchblättern. Lachs frühstücken. Buch auslesen. Dusche benutzen. Spaziergang beginnen. Nachbarschaftspark durchqueren. Gegend fotografieren. Kreuzberg bewandern. Gutschein einlösen. Weißwürste vermissen. Brezel entbehren. Maß leeren. Mitte erlaufen. Wache passieren. Museum aufsuchen. Kanopen bewundern. Kanal entlangschlendern. Kneipe erreichen. Kölsch trinken. Wespen zusehen. Zeche zahlen. Brücke begehen. Bahnhof betreten. Rosinenschnecke kaufen. U6 fahren. Kotelett essen. Karambolage schauen. Eltern anrufen. Babylon sehen. IPA genießen. Kräftig gähnen. Gute Nacht.

Über einen Sonntag 4

Den Sonntag in Sätzen mit zwei Worten zu zeigen ist so einfach nicht. Insbesondere wenn im Text die Worte möglichst nicht wiederholt werden sollen. Das geht stockend von der Hand. Eine spielerische Modifikation: Im ersten Absatz ist der Text randomisiert. Zunächst wird das erste Wort per Zufallszahl sortiert, in einem weiteren Schritt das zweite Wort. Der Zweite Absatz enthält den ursprünglichen Text.

Eltern frühstücken. Armbandtracker sein. Müde bestaunen. Missmutig betrachten. Gedanken durchstreifen. Stichworte belegen. Dinner hereinholen. Wasser zusammenreimen. Krimi anrufen. Spaziergang folgen. Champignonscheiben auslesen. Philosophiesendung grummeln. Balkontür schließen. Kaffee brühen. Spaghetti sehen. Tablet schmökern. Holde trinken. Schrippe anschalten. Feuilleton bewundern. Museumsbesuch genießen. Couch naschen. Gute verschieben. Haare aufmachen. Twitter Nacht. Kulinarik schauen. Kolosskalmare schneiden. Sonntagzeitungen werden. Wohnung bekommen. Satt abblasen. Hunger küssen. Regen knotzen.

Sonntagzeitungen hereinholen. Kaffee brühen. Armbandtracker auslesen. Balkontür schließen. Tablet anschalten. Twitter aufmachen. Feuilleton schmökern. Holde küssen. Philosophiesendung sehen. Spaghetti frühstücken. Haare schneiden. Stichworte zusammenreimen. Regen betrachten. Missmutig grummeln. Spaziergang abblasen. Museumsbesuch verschieben. Schrippe belegen. Couch knotzen. Gedanken folgen. Wohnung durchstreifen. Kulinarik bewundern. Hunger bekommen. Champignonscheiben naschen. Dinner genießen. Kolosskalmare bestaunen. Satt sein. Eltern anrufen. Krimi schauen. Wasser trinken. Müde werden. Gute Nacht.

Über einen Sonntag 3

Kaffeekapsel einhängen. Dinge zusammensuchen. Koffer packen. Instantkaffee aufgießen. Zimmer bezahlen. Hotel verlassen. Sportplatz überqueren. Kurzpflegedienst antreten. Rollstuhl schieben. Würzfleisch bestellen. Schnitzelteller dinieren. Mittagessen photographieren. Aquavit stürzen. Trinkgeld geben. Vater beschäftigen. Fußballbundesliga schauen. Rosinenschnecke knabbern. Tschüß sagen. Taxi nehmen. Bye Städtchen. Zug fahren. Buch beenden. Hallo Berlin! S-Bahn einsteigen. U-Bahn benutzen. Kreuzberg erreichen. Nachbarschaft durchlaufen. Briefkasten leeren. Wohnungstür aufschließen. Holde küssen. Freude empfinden. Post lesen. Erleichterung zeigen. Eltern anrufen. Sonntagzeitung überfliegen. Krimi gucken. Dosenbier trinken. Gute Nacht.

Über einen Sonntag 2

Kaffeemaschine bestücken. Sonntagzeitung durchblättern. Klamotten sortieren. Frau küssen. Nachbarschaftspark durchqueren. Bier zischen. U6 benutzen. S-Bahn besteigen. Zug fahren. Gleis wechseln. Currywurst versagen. Weißbier bestellen. Zielort erreichen. Hotel betreten. Zimmer beziehen. Koffer auspacken. MacBook anschließen. Hafenspitze umrunden. Café aufsuchen. Lufthansacocktail genießen. Wespen ertragen. Fußgängerzone begehen. Matjesbrot essen. Holde benachrichtigen. Dinner fröhnen. Gänge photographieren. Eltern anrufen. Bar besuchen. Cocktails trinken. Bekannte treffen. Lustig sein. IPA ziehen. Blogpost vergessen. Gute Nacht.

Über einen Sonntag 1

Kaffeemaschine anschmeißen. Sonntagzeitungen durchblättern. Buch lesen. U1 fahren. Kaufhaus besuchen. Bier trinken. Taxidrivercap kaufen. U3 benutzen. Modemesse beiwohnen. Sardinen essen. U-Bahn nehmen. Nachbarschaftspark photographieren. Schnitzel verzehren. Eltern anrufen. TV schauen. IPA ziehen. Blogpost hochladen. Gute Nacht.

Über den Wasserrohrbruch

Der Luxus des täglichen Duschens wird erst dann bewußt sobald er verschwunden ist. Zwei Heißwasserrohrbrüche an zwei Tagen hintereinander bringen das zur Geltung. Nach dem ersten Rohrbruch ist am Tag darauf eine Möglichkeit vorhanden – lauwarmes Wasser ohne Druck ist in der Leitung. Keine überzeugende Sache. Nach dem zweiten Rohrbruch ist das Heißwasser nun restlos abgestellt, tagsüber auch die Kaltwasserleitung. Die Feuerwehr pumpt ab, 300 m3 . Aus einem Gulli auf dem Platz vor dem Haus sprudelt es wieder heraus.

Der Wasserkocher wird umfunktioniert – oder doch nicht – er tut ja was er soll. Die Verwendung des erhitzten Wassers ist eine andere. Waschlappen werden eingesetzt – unschön. Die wunderbare Kulturtechnik der Körperpflege regressiert. Wie lange wird das Heißwasser wohl abgestellt sein? Das Fell beginnt bereits zu jucken …

Über Kobolde in der Steigleitung

Wenn es wahr ist, dass Kobolde in Fahrstühlen wohnen, dann scheinen andere Orte des Hauses ebenfalls geeignete Wohnstätten zu sein. Alles was unter dem Begriff Versorgungstechnik zu subsummieren ist beinhaltet adäquate Örtlichkeiten. Kobolde sind scheu und zeigen sich nicht. Jedoch unmittelbar sinnliche Erfahrung kann mit dem Schabernack derjenigen Kobolde gemacht werden, die in Steigleitungen leben.

Ein oszillierender Wasserstrahl, geringer Druck und geringe Menge wechseln sich ab mit hohem Druck und höherer Menge, beweist das. Insbesondere wenn die Oszillation den Kaltwasserstrang betrifft ist der Duschende und seine Thermorezeption einer unmittelbaren Kälte- und Hitzeerfahrung ausgesetzt, die ungewollt mit lautstarken Äußerungen höchster Überraschung begleitet werden.

Sollte jedoch einmal der Warmwasserstrang betroffen sein so ist die sinnliche Erfahrung eine andere. Der Duschende ist gezwungen in der Mischbatterie das kalte Wasser zu minimieren und stellt die Mischbatterie auf heißeste Stufe und höchste Menge. Denn nur so ist ein Duschen wenigstens mit lauwarmen Wasser halbwegs möglich.

Fließt überhaupt kein Wasser ist es sicher, dass die Kobolde in den Steigleitungen schallend lachend und sich die Bäuche haltend ihren Streich genießen.

Über die Physik der leeren Plastikflaschen im Winter

Leere Plastikflaschen, genauer gesagt leere Wasserflaschen, werden beim Discounter des Vertrauens zurückgegeben. Auch hier handelt es sich um einen Leergutautomaten, der aber mit seinen technischen Eigenschaften und als sozialer Ort vollständig anders erscheint als andere. Wir thematisierten das bereits hier. Im Winter wirkt nun die Physik auf die leeren Flaschen in besonderer Weise ein. Die Luft in den geschlossenen leeren Flaschen wird durch die niedrigen Temperaturen heruntergekühlt, erzeugt einen Unterdruck beult die Flaschen nach innen ein. Das wiederum hat zur Folge, daß die Lesesensorik bei Eingabe der verbeulten Flaschen stark überfordert ist und diese nicht angenommen werden. Also müssen die Eingebenden diese regelmäßig händisch in ihre ursprüngliche Form zurückbringen. Aber paradox ist, daß, sobald der Automat sie angenommen hat, sie von ihm mit lautem Schmatzen so flach wie möglich gepresst werden.