Kaffeemaschine anschmeißen. Sonntagzeitungen durchblättern. Buch lesen. U1 fahren. Kaufhaus besuchen. Bier trinken. Taxidrivercap kaufen. U3 benutzen. Modemesse beiwohnen. Sardinen essen. U-Bahn nehmen. Nachbarschaftspark photographieren. Schnitzel verzehren. Eltern anrufen. TV schauen. IPA ziehen. Blogpost hochladen. Gute Nacht.
Schlagwort: Fleisch
Über Würzfleisch
Würzfleisch und Ragout Fin sind Geschwister. Das Ragout Fin ist das ältere, es stammt aus feudalen Zeiten, es hat König und Kaiser gesehen. Das Würzfleisch ist ein Kind des 20 Jahrhunderts, genauer des untergegangenen real existierenden Sozialismus dogmatischer Provenienz sowie der nachfolgenden Demokratie. Beide haben sich aufgeschwungen, heraus aus der Küche der Resteverwertung und erreichen als Vorspeise die Gipfel der gehobenen Küche. Der Anblick des Würzfleisches ist mit dem des Ragout Fin fast identisch, so wie Geschwister eben sind. Es wird heiß in einer Porzellanform serviert, dazu werden eine Vorspeisengabel und ein Löffel gegeben, ebenso der Schnitz einer Zitrone in einer Presse. Die Worcestershiresauce ist eine andere, nämliche eine, die zu seiner Geschichte gehört, die Dresdener Worchestersauce. Würzfleisch und Dresdner Worcestersauce sollten tunlichst nicht getrennt werden. Beide Gerichte begegnen sich nicht auf einer Speisekarte aber am gleichen Ort.
Über Ragout Fin
Das Ragout Fin wird in einer kleinen Porzellanform serviert. Dazu werden sowohl eine Vorspeisengabel als auch ein Löffel gereicht. Die Porzellanform sowie das Ragout Fin sind sehr heiß. Der Inhalt wölbt sich konvex aus dem Behältnis heraus. Wie also kann nun der Saft aus dem Schnitz der Zitrone mittels Presse in die Speise eingearbeitet werden, das gilt ebenfalls für die Worcestershiresauce, ohne großes Kleckern? Mit der Vorspeisengabel werden vorsichtig Riefen in die konvexe Oberfläche gezogen und die Würzen hinein geträufelt. Seitlich am Gefäßrand wird der Inhalt ebenfalls sehr vorsichtig mit der Vorspeisengabel angehoben und die Würzen geträufelt. Mit äußerster Behutsamkeit, das erfordert beherrschte Feinmotorik, wird mit der Vorspeisengabel der Inhalt umsortiert. Dann ist das Ragout Fin zum Verzehr bereit. Das Ragout Fin wird im Französischen Salpicon genannt.
Über das Schreiben des Wortes Schwein
Über die Wurst und Bier 2018 – Der Tag
Nach dem Prolog steht nun der große Tag an. Bei strahlendem Sonnenschein ist es zunächst nicht sehr voll in der Markthalle Neun, das ändert sich zum Nachmittag hin rapide. Drei Sessions mit jeweils vier Flights stehen auf dem Programm:
- American Dream – klassische Combos der US-Craft Beer Szene
- Beyond Borders – Biere jenseits des Reinheitsgebotes in Kombination mit außergewöhnlichen Fleischwaren
- „Heute stehen wir nicht mehr auf“ – nachtschwarze Biere und wohlige Pates für eine winterschlafähnliche Bettschwere
Eine vollständige schriftliche oder bildliche Protokollierung der Sessions ist leider unmöglich.
Beeindruckend ist tatsächlich das Angebot an dunklen Bieren – Stout oder Porter. Großartig ist der Geschmack von „Cookie Monster“, einem Stout aus einer polnischen Brauerei.
Photos von den Sessions gibt es auf „horax sammelt hier“ und zwar hier und hier sowie vom Drumherum hier und hier.
Über die Wurst und Bier 2018 – Der Prolog
Zwei Stunden lang dauert der Prolog, mit dem schönen Titel „Großes Wurst & Bier Tasting“, zur diesjährigen „Wurst und Bier“. In sechs Flights werden wurstige Köstlichkeiten und dazu harmonierende Biere verkostet. Schon die Geruchsproben an den Würsten sind eine Offenbarung. Leider findet eine schriftliche Protokollierung nur unzureichend statt, hier ein listenartiger Überblick:
- Geräucherter Hausmacher Leberwurst, Käsekrainer dazu Gose
- Heißgeräucherter Bauchspeck dazu Saison mit Lemongras
- Rehsalami, reine Rindfleischsalami dazu Mango Sour Ale
- Argentinisch inspirierte Blutwurst dazu IPA
- Salami mit Fichtennadeln und Blauschimmel, Steinbocksalami dazu New England IPA mit Apfelsaft und Fichtennadeln
- Chorizo dazu Stout
Die Biere kommen von Heidenpeters und Ödipus, die Wurst von Kumpel und Keule. Bilder von der Verkostung gibt es auf „horax sammelt hier“.
Der letzte Besuch auf der „Wurst und Bier“ war 2015.
Über die Spießigkeit
Hanno Rauterberg schreibt im Feuilleton der „Die Zeit“ vom 1.2.2018 folgende Sätze:
Und dieses Verlangen, alles Unkontrollierbare abzuspalten, erinnert doch stark an das leitende Lust- und Lebensprinzip der Gegenwart: an Cola ohne Zucker und Koffein, Bier ohne Alkohol, den Rausch ohne Rausch. An Schnitzel vom garantierte glücklich getöteten Schwein. An all die schizoiden Versuche des Gegenwartsmenschen, seine Gelüste auszuleben, das aber mit besten Gewissen.
Wir wollen dieses Handeln als Spießigkeit und die Handelnden als Spießer bezeichnen. Allerdings unterscheidet sich dieser Spießer vom Spießer und der Spießigkeit der jungen Bundesrepublik bis Anfang der achziger Jahre. Jener war kleinbürgerlich und religiös angehaucht. Der heutige gibt sich jakobinerhaft in seiner Spießigkeit. Beide Arten der Spießigkeit haben wir mit höchstem Erstaunen betrachtet. Und wir wenden uns derweil leise lächelnd unserem Bier und unserer Wurst zu.
2017
Entschleunigen
Kein Gänseparadies für mich
Der November ist Gänsezeit und normalerweise bin ich im November im Gänseparadies. Dieses Jahr ist es anders, aus Gründen natürlich. Sehr schade. Auch daheim ist das Gänsebraten nicht gerne gesehen, auch natürlich aus Gründen. So habe ich mir kurzentschlossen in der Lebensmittelabteilung des Vertrauens in der Stadt beholfen und nach dem Wochenendeinkauf Keule, Brust und Grünkohl schnabuliert. Äußerst begeisternd….
